Mittelstrahlurin, Urin (nativ)
MATERIALGEWINNUNG:
- Am besten geeignet ist der erste Morgenurin, im Idealfall sollten zwischen Gewinnung der Urinprobe und letzter Miktion mindestens 3 Stunden liegen.
- Der Urin sollte möglichst vor Beginn einer antibakteriellen Chemotherapie gewonnen werden.
- Es muss der genaue Entnahmezeitpunkt der Probe festgehalten werden.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 2 Harnwegsinfektionen 2005
Abnahmebesteck:
- Urivette (Hersteller: Kabe)
PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:
- Möglichst tagesgleicher Transport.
- Ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2-8 °C, weil sich die Bakterien im Urin bei Raumtemperatur rasch vermehren können und dann zu falsch-positiven Ergebnissen führen.
- Bei einer Probengewinnung in den Nachtstunden ist der Urin gekühlt bei 2-8 °C zu lagern.
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:
Ansatz:
- Keimzahlbestimmung
- Aerobe Bakterien
- bei männlichen Patienten: Mycoplasma hominis und Ureaplasma spp. (Urogenital)
Zusätzliche Anforderungen:
- Einzel- oder Zusatzanforderung auf MRSA, ESBL bzw. MRGN und VRE
- Sprosspilze
- Parasiten (z.B. Schistosoma haematobium)
- Antigennachweis Legionella‐Antigen
- C. trachomatis- und / oder N. gonorrhoeae-PCR (Spezialabstrichbesteck)
- Tuberkulose (Mykobakterien, TBC)*
*Versand an das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel
Hinweise:
Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung bei der Frau
Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung beim Mann
- Bei der schweren Form der Prostatitis soll i.d.R. kein Prostatasekret (Kontraindikation) gewonnen werden. Die Diagnose wird aus dem Mittelstrahlurin gewonnen, der innerhalb von zwei Stunden nach der Abnahme im Labor untersucht werden sollte. Ist dies nicht möglich, muss eine Lagerung im Kühlschrank bei 4 °C über Nacht bis zur Verarbeitung, spätestens am nächsten Morgen, erfolgen.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 10 Genitalinfektionen I 2011
Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen:
- Dieses Verfahren ist lediglich als orientierende Untersuchung und nach gründlicher Reinigung des Perineums anzuwenden.
- Der Befund ist mit Zurückhaltung zu interpretieren und nur zum Infektionsausschluss aussagekräftig.
- Erregernachweise sind durch Kontrolluntersuchungen zu sichern. Dabei sollte anderen Entnahmeverfahren der Vorzug gegeben werden, z. B. der Blasenpunktion.
- Durch häufigeren Wechsel des Beutels in 30-minütigem Abstand lässt sich eine Verbesserung.der Ergebnisse erzielen.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 2 Harnwegsinfektionen 2005
Anforderung auf Tuberkulose (Mykobakterien, TBC):
- Vorzugsweise Morgenurin nach Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr am Vorabend
- Kein Mittelstrahlurin
- Entnahme unter Vermeidung von mikrobiellen Verunreinigungen
- Mindestens 30 ml, keine Sammelurinproben
- Nicht aus Urinauffangbeuteln, bei Säuglingen und Kleinkindern können jedoch Einmalklebebeutel verwendet werden
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
Links:
Literatur:
– Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 2 Harnwegsinfektionen 2005
– Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
– Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
– Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006