Ulkusabstrich
MATERIALGEWINNUNG:
- Die Probenentnahme erfolgt mit sterilen Tupfern bzw. chirurgischem Besteck vom Wundgrund und aus den Wundrandbezirken (ohne Berührung von nicht-lädierten Bereichen des Wundrandes) möglichst von verschiedenen Lokalisationen.
- Vorher sind oberflächliche Sekrete und fibrinöse bzw. nekrotische Belege steril zu entfernen.
- Eiter ist mikrobizid und enthält größtenteils abgestorbene Erreger.
- Bei Ulzerationen oder bei trockenen Wunden sind steril entnommene Exzisionsproben (möglichst von verschiedenen Stellen) am besten geeignet.
- Werden histopathologische Untersuchungen notwendig, ist exzidiertes Patientengut zu teilen und je ein Teil dem Pathologen und Mikrobiologen (ohne Formalin!) zuzusenden.
- Notwendige Angaben auf dem Anforderungsschein umfassen Probenart, genaue Entnahmestelle, Entnahmezeitpunkt (Datum, Uhrzeit) sowie relevante anamnestische Hinweise (z. B. Tierbisse), wie Verdachtsdiagnose, Zeitpunkt. und Ursache der Läsionsentstehung, vorhergehende mikrobiologische Befunde, bestehende und vorangegangene antimikrobielle Therapien sowie bei Relevanz Reiseanamnese, Immunstatus und/oder zusätzlich das Infektionsgeschehen beeinflussende Grund- und Begleiterkrankungen.
• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 6a Infektionen der Haut und der subkutanen Weichgewebe – Teil 1 2013
CAVE: Bei Verdacht auf Gasbrand, nekrotisierende Fasciitis oder Myositis und Fournier-Gangrän bitte auf dem Anforderungsschein vermerken und telefonische Ankündigung an Laborarzt!
Abnahmebesteck:
PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:
- Möglichst tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2-8 °C.
- V. a. Gasbrand, nekrotisierende Fasciitis oder Myositis und Fournier-Gangrän: sofort!
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:
Ansatz:
- Mikroskopie
- Aerobe Bakterien
- Anaerobe Bakterien
- Sprosspilze
Zusätzliche Anforderungen:
- Zusatzanforderung auf MRSA, ESBL bzw. MRGN und VRE
- Schimmelpilze
- Tuberkulose (Mykobakterien, TBC)*
*Versand an das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel
Links:
- AWMF-Leitlinie: Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz
- AWMF-Leitlinie: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- AWMF-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
Literatur:
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 6a Infektionen der Haut und der subkutanen Weichgewebe – Teil 1 2013
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006