• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Gastrointestinale Infektion (Alter: 0-3 Jahre) – Pathogene Erreger

Gastrointestinale Infektion (Alter: 0-3 Jahre) – Pathogene Erreger

Anforderung: Pathogene Erreger; Pathogene Keime; TPE; TPEC; TPECY

MATERIALGEWINNUNG:

  • Vor der Defäkation muss die Harnblase völlig entleert werden.
  • Der Stuhl sollte in eine frisch gespülte, mit Papier getrocknete und ausgelegte Toilettenschüssel oder in ein sauberes Gefäß (z.B. Steckbecken) entleert werden.
  • Bei Säuglingen kann die Stuhlprobe aus der Windel gewonnen werden.
  • Mit dem im Stuhlröhrchen enthaltenen Löffelchen ist mindestens eine 3-5 ml entsprechende Menge Stuhl (etwa walnussgroß) zu entnehmen.
  • Blutige, schleimige oder eitrige Anteile sollten bevorzugt entnommen werden.
  • Sind zusätzlich parasitologische oder immunologische Untersuchungen (z.B. Antigen-ELISA) vorgesehen, sollte das Stuhlröhrchen zur Hälfte gefüllt sein.
  • Angabe der klinischen Symptomatik (insbesondere Fieber, rezidivierende abdominelle Beschwerden, Appendizitis, Arthritis, Erythema nodosum).
  • Angabe der Vorgeschichte (insbesondere Reiseanamnese, Antibiotikatherapie, kürzliche operative Eingriffe, Lebensmittelanamnese, Hinweise auf Immunsuppression).

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 9 Gastrointestinale Infektionen 2013
• In Anlehnung an Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992

Abnahmebesteck:

  • Stuhlröhrchen mit Umhülle

PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:

  • Tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2‐8 °C.

MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:

Nach makroskopischer Beurteilung der Stuhlprobe:

Ansatz:

  • Salmonellen
  • Shigellen
  • Yersinien
  • Campylobacter
  • EHEC (Enterohämorrhagische E. coli bzw. Shigatoxinbildende E. coli (STEC))
  • EPEC (enteropathogene E. coli)
  • Lamblien
  • Mikroskopie

Stuhl-Konsistenz: breiig/flüssig und/oder anamnestisch Erbrechen:

  • +Viren (Rota-, Noro-, Adeno- und Astroviren)
  • +Kokzidien (z. B. Kryptosporidien) bei flüssigen Stühlen

• Ansatz in Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 9 Gastrointestinale Infektionen 2013

Zusätzliche Anforderungen:

  • Sprosspilze
  • Helicobacter pylori
  • Clostridium difficile-Toxin A/B
  • Clostridium perfringens-Enterotoxin

Hinweise:

  • Zur ätiologischen Klärung bei akuter Gastroenteritis sollten 1-2 (ggf. bis zu drei Proben) geeignete Stuhlproben zeitnah auf relevante Bakterien und Viren mikrobiologisch untersucht werden.
  • Da Wurmeier und Protozoenzysten nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei Verdacht auf Parasitenbefall des Darms mindestens drei Stuhlproben untersucht werden, wobei der Abstand zwischen den Proben 1-3 Tage betragen sollte. Damit wird der schwankenden Parasitenausscheidung Rechnung getragen und die Nachweisquote erhöht.
  • Bei Verdacht auf Typhus und Paratyphus ist die Abnahme von Blutkulturen immer notwendig und vor allem in der ersten Krankheitswoche aussichtsreich.
  • Bei Cholera-Verdacht ist das Laboratorium sofort telefonisch zu verständigen und die Probe auf schnellstem Wege zu übermitteln.
  • Rektalabstriche sollen wegen der eingeschränkten Untersuchungsmöglichkeiten (Ausnahme: Shigellen) nur eingesandt werden, wenn Stuhl nicht gewonnen werden kann. (Der Patient sollte mit angewinkelten Knien auf der Seite gelagert werden. Der eSwab®-Abstrichtupfer ist bis in das Rektum einzuführen und vorsichtig zu drehen.)
  • Bei Postversand ist auf vorschriftsgemäße Verpackung zu achten (Postvorschrift!).

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 9 Gastrointestinale Infektionen 2013
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 4 Parasitosen 2013
• In Anlehnung an Hagel S et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen … Z Gastroenterol 2015; 53: 418-459

  • Ggf. Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz – IfSG – § 6 Meldepflichtige Krankheiten beachten.
  • Meldepflicht gemäß IfSG § 7 (Labormeldepflicht) wird ggf. auf dem Befund angegeben.

Links:

  • AWMF-Leitlinie: Durchfall, akut
  • AWMF-Leitlinie: Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple
  • RKI-Ratgeber – Salmonellose
  • RKI-Ratgeber – Typhus
  • RKI-Ratgeber – Shigellose
  • RKI-Ratgeber – Yersiniose
  • RKI-Ratgeber – Campylobacter-Infektionen
  • RKI-Ratgeber – Enterohämorrhagische E. coli (EHEC, STEC, VTEC)/ Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
  • RKI-Ratgeber – Noroviren
  • AWMF-Leitlinie: Gastroenteritis-Ausbrüche durch Noroviren: Hygienemaßnahmen
  • RKI-Ratgeber – Giardiasis
  • Infektionsschutzgesetz – IfSG – § 8 Zur Meldung verpflichtete Personen
  • Infektionsschutzgesetz – IfSG – § 6 Meldepflichtige Krankheiten

Literatur:
• Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992
• Hagel S et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen … Z Gastroenterol 2015; 53: 418-459
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 4 Parasitosen 2013
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 9 Gastrointestinale Infektionen 2013
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN