Blutkultur (aerob/anaerob)
MATERIALGEWINNUNG:
Strikt aseptische Punktionstechnik:
- Hygienische Händedesinfektion
- Einmalhandschuhe (nicht steril)
- Zweimalige Hautdesinfektion für mindestens 1 Minute
- Punktion der Vene ohne erneute Palpation
- Keine Entnahme aus liegenden Kathetern (Kontaminationsgefahr!)
- Ausnahme: Blutkulturset (aerob/anaerob) aus infektionsverdächtigem Katheter oder Port und aus peripherer Vene
- Die Blutkulturflaschen nie gekühlt beimpfen! (Empfindliche Erreger können absterben)
Kontaminationsfreie Inokulation der Blutkulturflaschen:
- Ein Blutkulturset besteht aus einem aeroben und aus einem anaeroben Medium
- Kappen der Flaschen entfernen
- Desinfektion des Durchstichseptums mit einem alkoholischen Präparat
- Punktion der Vene mit einer handelsüblichen sterilen Einwegspritze (z.B. 20 ml)
- Zuerst die aerobe Flasche (BLAU) BD Bactec Plus Aerobic/F mit jeweils 3-10 ml Blut (optimal 8-10 ml) mit einer neuen Kanüle beimpfen (um Eintritt von Luft aus der Spritze in die anaerobe Flasche zu vermeiden)
- Anschließend die anaerobe Flasche (GOLD) BD Bactec Plus Anaerobic/F mit jeweils 3-10 ml Blut (optimal 8-10 ml) beimpfen
- Um die Blutkulturflaschen den richtigen Patienten zuordnen zu können müssen die Flaschen mit Patientenname, Datum und Uhrzeit der Butkulturentnahme beschriftet sein
- Barcode nicht überkleben bzw. beschriften!
- Blutkulturflaschen nicht belüften und nicht schütteln, sondern nur vorsichtig schwenken.
- Lagerung der beimpften Blutkulturflaschen bei Raumtemperatur maximal 48 Stunden bis zum Eintreffen im Labor
Für kleine Volumina (1-3 ml) z.B. in der Pädiatrie oder Punktate und Liquor (s.u.) kann alternativ die Flasche Peds Plus/F (SILBER) (s. u.) beimpft werden.
(Anforderung und spezifische Fragestellungen bitte unter 0234/3077100)
Begleitscheine:
- Neben den persönlichen Patientendaten wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Angaben des Einsenders muss der Begleitschein Datum und Uhrzeit der Blutkulturabnahme, Angaben über den Entnahmeort wie z.B. periphere Vene, zentraler Venenkatheter, Portsystem usw. enthalten.
- Klinische Hinweise auf eine möglicherweise prädisponierende Grunderkrankung sowie Angaben über die antibiotische Vorbehandlung angeben.
Abnahmebesteck:
Übersicht der BD Bactec™-Kulturmedien
BD BACTECT-Twinset
Plus Aerobic/F BLAU*
- Geeignet für: Bakterien (aerob), Hefen und Pilze
- Probenvolumen: 3-10 ml (Optimal: 8-10 ml)
- Anwendung: Blutkultur (aerob), Aszites-, Pleura-, Perikard-, Gelenk-, Abszesspunktat und Liquor
Plus Anaerobic/F GOLD*
- Geeignet für Bakterien (anaerob)
- Probenvolumen: 3-10 ml (Optimal: 8-10 ml)
- Anwendung: Blutkultur (anaerob), Aszites-, Pleura-, Perikard-, Gelenk-, Abszesspunktat und Liquor
BD BACTECT-BD Peds Plus
Peds Plus/F SILBER*
- Geeignet für: Bakterien (aerob), Hefen und Pilze
- Probenvolumen: 1-3 ml (Optimal: 1-3 ml)
- Anwendung: für pädiatrische und andere Blutproben mit kleinen Probevolumina, Aszites-, Pleura-, Perikard-, Gelenk-, Abszesspunktat und Liquor.
*Farbe des Verschlussrings um Durchstichseptum
PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:
- Tagesgleicher Transport
- Lagerung der beimpften Blutkulturflaschen bei Raumtemperatur maximal 48 Stunden bis zum Eintreffen im Labor
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:
Ansatz (täglich):
- Mikroskopie
- Aerobe Bakterien
- Anaerobe Bakterien
- Sprosspilze
Bebrütungsdauer:
- Bebrütungsdauer: 7 Tage*
- Bebrütungsdauer bei V. a. Endokarditis: 10 Tage**
- Bebrütungsdauer bei V. a. Brucellose: 21 Tage*
*Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3a Blutkulturdiagnostik I 2007
**In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3b Blutkulturdiagnostik II 2007
Hinweise:
Die Abnahme von Blutkulturen ist immer dann indiziert, wenn
- die klinischen Kriterien für eine Sepsis, eine schwere Sepsis oder einen septischen Schock vorliegen,
- der Verdacht auf eine systemische Beteiligung bei einer lokalisierten Infektion besteht,
- der Verdacht auf eine zyklische Infektionskrankheit wie beispielsweise Typhus oder Brucellose besteht, auch wenn diese klinisch nicht immer eine Sepsis darstellt,
- der Verdacht auf eine Bakteriämie oder Fungämie beispielsweise im Rahmen einer subakuten Endokarditis („Endocarditis lenta“) oder einer Katheter-assoziierten Infektion besteht
- und wenn Fieber unklarer Genese („FUO“, fever of unknown origin) vorliegt.
Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3a Blutkulturdiagnostik I 2007
Anzahl der erforderlichen Blutkulturen:
- Wenn möglich 2-3 Sets (aeroben und anaeroben Medium) innerhalb von 24 Stunden, da die Entnahme einer einzigen Blutkultur evtl. nicht ausreichend ist.
- Ein negatives Ergebnis erlaubt evtl. keinen Ausschluß der vermuteten Infektion und der einmalige Nachweis von fakultativ pathogenen Erregern (z.B. koagulase-negative Staphylokokken) keine sichere Unterscheidung zwischen Kontamination und Infektion erbringt.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3a Blutkulturdiagnostik I 2007
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3b Blutkulturdiagnostik II 2007
Entnahmezeitpunkt:
- Wenn möglich zwei Sets (aeroben und anaeroben Medium) vor Beginn der antibiotischen Therapie
- Die Blutkulturen können zum gleichen Zeitpunkt aus zwei unterschiedlichen Entnahmestellen oder im Abstand von wenigen Minuten abgenommen werden
- Nicht die doppelte Blutmenge entnehmen und auf zwei Blutkultursets verteilen, sondern immer neu punktieren
- Entnahme von Blutkulturen unter laufender antibiotischer Therapie ist frühestens 72 Stunden nach Einleitung der empirischen Therapie sinnvoll. Der beste Zeitpunkt hierfür ist am Ende des Dosierungsintervalls. Falls dieses klinisch nicht möglich ist sollte die Blutabnahme vor der nächsten Antibiotika-Gabe erfolgen
- Bei septischen Patienten ist der größte Erfolg vor bzw. möglichst früh im Fieberanstieg zu erwarten
- Bei Patienten mit Fieberkontinua empfehlen sich Zeitabstände von 1-2 Stunden zwischen den Blutentnahmen (auch hier 3-4 Sets (aeroben und anaeroben Medium) innerhalb von 24 Stunden)
- In der klinischen Praxis wird daher empfohlen, Blutkulturen unmittelbar bei Auftreten einer auf eine Sepsis hindeutenden klinischen Symptomatik (Fieberanstieg, Schüttelfrost etc.) zu entnehmen.
- Die Entnahme mehrerer Blutkulturen über einen Zeitraum von einigen Stunden kann bei Verdacht auf Endokarditis sinnvoll sein, um eine hier typischerweise bestehende kontinuierliche Bakteriämie nachzuweisen.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3a Blutkulturdiagnostik I 2007
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3b Blutkulturdiagnostik II 2007
Bebrütungszeit:
- Die notwendige Bebrütungszeit liegt, begründet durch eine Vielzahl klinischer Studien, zwischen 5 und 7 Tagen. Mehrere Untersuchungen ergaben, dass eine Verlängerung der Inkubationszeit auf mehr als 5 Tage bei Verwendung automatisierter Blutkulturdetektionssysteme meist keine zusätzliche, klinisch bedeutsame Erregerausbeute ergibt.
- Die in früheren Empfehlungen vorgeschlagene Indikation zur Verlängerung der Bebrütungszeit auf 3-4 Wochen bei Verdacht auf Endokarditis oder Brucellose ist in neueren Arbeiten infrage gestellt worden.
- Entgegen der traditionellen Empfehlung, Blutkulturflaschen von Patienten mit Verdacht auf Endokarditis routinemäßig 3-4 Wochen zu bebrüten, um auch langsam wachsende, schwer anzüchtbare Erreger zu erkennen, weisen neuere Untersuchungen darauf hin, dass bei Verwendung automatisierter Blutkultursysteme durch Verlängerung der Routinebebrütungsdauer über 5 (-7) Tage hinaus keine erhöhte Erregernachweisrate bei Patienten mit Endokarditis-Verdacht zu erzielen ist.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3a Blutkulturdiagnostik I 2007
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3b Blutkulturdiagnostik II 2007
Literatur:
• BD Diagnostic Systems (modifiziert nach Herstelleranleitung)
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3a Blutkulturdiagnostik I 2007
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 3b Blutkulturdiagnostik II 2007
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Simon M. Blutkulturdiagnostik – Standards und aktuelle Entwicklungen/Blood culture diagnostics: standards and recent developments. J Lab Med 2012;36(4):199-207
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006