• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Vitamin B6

Aktuelle Seite: Start / Analysenverzeichnis / ab=V / Vitamin B6

Vitamin B6 (Pyridoxal-5-Phosphat)

Material

2 ml Serum

Methoden

HPLC-FLD

Referenzwerte

5,0 – 30,0 µg/l

Indikationen
  • Verdacht auf Fehl- oder Mangelernährung
  • erhöhter Bedarf (Schwangerschaft, Einnahme oraler Kontrazeptiva, Alkoholabusus etc.)
  • chronische Hämodialyse
  • hypochrome mikrozytäre Anämie
  • Homocysteinurie
  • Cystathionurie
  • Hyperoxalurie Typ I
  • neonatale epileptische therapierefraktäre Anfälle bei klassischer antikonvulsiver Therapie (V.a. genetischen Enyzmdefekt der Pyridoxalkinase)
Hinweise

Unter dem Sammelbegriff Vitamin B6 wird eine Gruppe von sechs Methylpyridinderivaten zusammengefasst, die die biologische Aktivität von Pyridoxin aufweisen. Pyridoxal-5-Phosphat (PLP) ist als aktive Coenzymform des Vitamin B6 an vielen enzymatischen Reaktionen beteiligt und nimmt so Einfluss auf den Aminosäurenstoffwechsel, den Umbau von Aminosäuren zu Kohlenhydraten sowie den Fettsäurehaushalt. Zusätzlich hat Vitamin B6 – zusammen mit Riboflavin, Folsäure und Vitamin B12 relevanten Einfluss auf den Homocysteinstoffwechsel.

Vitamin B6 ist in vielen verschiedenen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Die im Handel verfügbaren Nahrungsergänzungsmittel enthalten vorwiegend die synthetische Form Pyridoxinhydrochlorid. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt in ihren 2019 aktualisierten Empfehlungen für Männer eine tägliche Zufuhr von 1,6mg und für Frauen 1,4mg. Schwangere im 1. Trimenon sollten eine tägliche Zufuhr von 1,5mg und im 2. und 3. Trimenon von 1,8mg nicht unterschreiten. Stillende Mütter sollten nach den DGE-Empfehlungen täglich 1,6mg Vitamin B6 aufnehmen. Im Rahmen einer  langfristigen Zufuhr von  mehr als 500mg VitaminB6 pro Tag  bzw.  ≥ 8mg/kgKG kann es zur Intoxikation mit neurologischen Störungen (Ataxie), Hautveränderungen, Taubheitsgefühlen und Muskelschwäche kommen.

Nach erfolgter oraler Aufnahme und Resorption durch passive Diffusion im Jejunum werden die Pyridinderivate in den Enterozyten durch die Pyridoxalkinase phosphoryliert und nach anschließender Dephosphorylierung über den enterohepatischen Kreislauf zur Leber transportiert. Die beschriebenen Umwandlungsprozesse sind abhängig von einer ausreichend hohen Konzentration von Vitamin B2, Zink sowie von Vitamin B3 (Nicotinsäure). Hier werden die Derivate zur aktiven Form PLP umgewandelt und anschließend in den Blutkreislauf freigesetzt. Im Blut liegen circa 70-90% des gesamten Vitamin B6 als Pyridoxalphosphat vor während der Rest in Form von Pyridoxal vorliegt. Der Transport im Blut erfolgt stets gebunden an das Transportprotein Albumin. Im gesamten Körper liegen circa 80% des Vitamin B6 im Muskelgewebe und circa 10% in der Leber vor. Das restliche Vitamin B6 befindet sich gelöst im Blutplasma, gebunden in den Erythrozyten oder in anderen Organen des Körpers. Die Ausscheidung erfolgt über die Nieren in Form von Pyridoxinsäure.

Klassische Symptome eines Vitamin B6-Mangels können sein:

  • hypochrome mikrozytäre Anämie
  • zerebrale Krampfanfälle
  • pathologisches Elektroencephalogramm

 

Probenlagerung

Zur Einhaltung der korrekten Präanalytik sollte die Probe lichtgeschützt und luftdicht verschlossen am Entnahmetag im Labor eintreffen.

Testansatz

3x wöchentlich

Erbringungsort

Bochum

Akkreditiert

ja

Synonym

aktiver Metabolit: Pyridoxal-5-Phosphat (PLP)

Literaturverweise:

Arbeitsvorschrift für die HPLC-Bestimmung von Vitamin B6 im Plasma/Serum und Vollblut. Version 3 (2015). Chromsystems Instruments & Chemicals GmbH, Gräfelfing.

https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/faq/FAQs-VitaminB6.pdf

Gressner Axel M, Arndt T (Hrsg) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 3. Auflage 2019. Springer. Berlin. Seiten 2462-63.

« Vitamin B2
Vitamin C »
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN