• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Covid19 Patientenauskunft

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Vitamin B1

You are here: Home / Analysenverzeichnis / ab=V / Vitamin B1

Vitamin B1

Material

2 ml EDTA-Blut

Methoden

HPLC-FLD

Referenzwerte

28 – 85 µg/l

Indikationen
  • Verdacht auf Thiaminmangel
  • gesteigerter Bedarf, vor allem während einer Schwangerschaft und Stillzeit
  • chronischer Alkoholabusus
  • V.a. Mangelernährung
  • parenterale Ernährung über einen längeren Zeitraum
  • neurologische Auffälligkeiten
  • Hämodialyse
  • akute Leberfunktionsstörungen
  • Therapiekontrolle
Hinweise

Vitamin B1 (Thiamin) ist ein wasserlösliches Vitamin mit Einfluss auf Funktionen im Energiestoffwechsel, dem Abbau von Aminosäuren sowie dem Pentosephosphatweg. Der Bedarf wird in der Regel über den Verzehr von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Kartoffeln sowie Rind- und Schweinefleisch ausreichend gedeckt. Kaffee, Tee, roher Fisch und Krustentiere enthalten Thiaminasen, die Vitamin B1 zersetzen  und so zur Reduktion des Thiaminspeichers führen könnten. Die empfohlene Thiaminzufuhr für Erwachsene, Schwangere und Stillende liegt bei circa 1,2 mg pro Tag. In Deutschland beträgt die tägliche mediane Zufuhr bei Männern 1,6 mg und bei Frauen 1,2 mg. Die Resorption erfolgt vor allem im Jejunum und Duodenum. Nach der Aufnahme aus dem Darm liegt Vitamin B1 im Blut sowie der Muttermilch vor allem als freies Thiamin oder Thiaminmonophosphat vor. Geringe Mengen an Thiamin werden in der Leber gespeichert.

Die im Körper aktive Form von Vitamin B1 ist Thiamindiphosphat (TDP). TDP liegt im Blut vor allem in den Erythrozyten vor und nimmt als Cofaktor Einfluss auf Enzyme des Citratzyklus (Pyruvat-Dehydrogenase (Umwandlung Pyruvat zu Acetyl-CoA) und α-Ketoglutarat-Dehydrogenase (Umwandlung von α-Ketoglutarat zu Succinyl-CoA)). Zusätzlich dient es als Cofaktor der Verzweigtkettige-α-Ketonsäuren-Dehydrogenase (essenziell für den Abbau von Leucin, Isoleucin und Valin). TDP ist somit an der Energieversorgung und den Hauptbiosynthesewegen im Organismus beteiligt.

Die Ausscheidung erfolgt nach erfolgter Dephosphorylierung in der Niere als freies Thiamin oder als konjugierter Schwefelsäureester über den Urin.

Ein Mangel an Vitamin B1 kann über den gestörten Energiestoffwechsel zur Ausbildung einer Laktatazidose, einem Nystagmus und neurologischen Auffälligkeiten wie zum Beispiel einer peripheren Polyneuropathie und Ataxie führen. Im Rahmen eines länger andauernden Thiaminmangels kann es zur Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, zur Muskelschwäche sowie zu kardiovaskulären Symptomen kommen. Ein klassisches Vitamin B1-Mangelsyndrom („Beriberi“) kommt heutzutage nur noch in Regionen vor, in denen polierter Reis Hauptnahrungsmittel ist (Thiamin liegt in Getreideprodukten vor allem im Keim und der Aleuronschicht in hoher Konzentration vor).

Im Rahmen eines chronischen Alkoholabusus kann es durch einen Ethanol-induzierten THTR1-Mangel (Rezeptor für die Aufnahme des Thiamins in die peripheren Zellen) sowie durch eine häufig begleitende Mangelernährung zum Vitamin B1-Mangel mit dem klinischen Bild des Wernicke-Korsakoff-Syndroms kommen.

Mit der von uns durchgeführten HPLC und anschließenden Detektion über einen Fluoreszenzdetekor wird der aktive Metabolit Thiamindiphosphat (TDP) erfasst.

Probenlagerung

Die Probe sollte beim nüchternen Patienten gewonnen werden, anschließend sollte ein schnellstmöglicher lichtgeschützter und kühler Transport ins Labor erfolgen.

Stabilität bei Raumtemperatur: 5 Stunden

Stabilität bei 4-8°C: 24 Stunden

Stabilität bei -20°C: maximal 6 Monate

Testansatz

mindestens 1 x wöchentlich

Erbringungsort

Bochum

Akkreditiert

ja

Synonym

Thiamin, Aneurin

Literaturverweise:

Suttorp N et al. (Hrsg) Harrisons Innere Medizin Deutsche Ausgabe. 19. Auflage 2016. ABW Wissenschaftsverlag. Berlin. Seiten 96e-1-2.

Gressner Axel M, Arndt T (Hrsg) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 3. Auflage 2019. Springer. Berlin. Seiten 2458-2460

Arbeitsvorschrift für die HPLC-Bestimmung von Vitamin B1 im Vollblut. Version 4 (2015). Chromsystems Instruments & Chemicals GmbH, Gräfelfing.

« Vitamin A
Vitamin B12 »

Primary Sidebar

Analytik suchen:

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0-9

Kontakt

Befundauskunft Bochum
Tel: 0234.30 77 100
Fax: 0234.30 77 930
info@medlab-bochum.de
Mo.-Fr.: 8.00-18.00 Uhr

Befundauskunft Wuppertal
Tel: 0202.255 77 0
Fax: 0202.558 611
info@medlab-wuppertal.de
Mo.-Fr.: 7.30-18.00 Uhr

Befundauskunft Reichshof-Wehnrath
Tel: 02265.99 29 0
Fax: 02265.99 29 99
info@medlab-wehnrath.de
Mo.-Fr.: 7.30-18.30 Uhr

Anschrift

Praxis für Labormedizin
und Mikrobiologie

ÜBag GbR

Labor Bochum:
Universitätsstraße 62
44789 Bochum

Labor Wuppertal:
Carnaper Str. 73-75
42283 Wuppertal

Labor Reichshof:
Albert-Einstein-Straße 13
51580 Reichshof

Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN