• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

SARS-CoV-2-RNA

Aktuelle Seite: Start / Analysenverzeichnis / ab=S / SARS-CoV-2-RNA

SARS-CoV-2-RNA

Material

Abstrich

Methoden

NAT (RealTime-PCR, TMA)

Referenzwerte

negativ

Indikationen

Klinischer Verdacht auf eine akute SARS-CoV-2-Infektion

Hinweise

Wenn möglich, sollten Proben parallel aus den oberen und den tiefen Atemwegen entnommen werden. Tiefe Atemwege: Bronchoalveoläre Lavage (BAL), Sputum oder Trachealsekret; obere Atemwege: Nasopharynx-Abstrich, -Spülung oder -Aspirat oder Oropharynx-Abstrich. Werden Oro- und Nasopharynx abgestrichen, sollten die Tupfer in einem Medium-Röhrchen vereinigt werden, um die Viruslast zu erhöhen. Es soll ein trockener Abstrichtupfer verwendet werden.

Bei dringendem Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion und einem negativen PCR-Ergebnis sollte eine zweite Probe untersucht werden.

Bei Patienten im späteren Verlauf der Erkrankung (Pneumonie, ARDS) kann der Rachenabstrich bereits wieder virenfrei sein, während in den unteren Atemwegen weiterhin Viren nachweisbar sind, sodass die Gewinnung von Tracheobronchialsekret oder einer BAL hilfreich ist1.

Hinweise zu Ct– und TTime-Werten:

Je nachdem, welche nukleinsäureamplifizierende Methode zum Einsatz kommt, wird neben dem qualitativen Ergebnis („positiv“ oder „negativ“) auch ein semiquantitativer Wert ermittelt. Dieser wird bei der RT-PCR als Ct-Wert und bei der TMA als TTime-Wert bezeichnet. 

Ct- und TTime-Werte sind relative Maße, die eine Aussage über die Anzahl einer spezifischen Nukleinsäure in einer Probe erlauben, z. B. der Anzahl an SARS-CoV-2-Genomen in einer Probe. Neben der Anzahl der Nukleinsäuren in der Probe ist der Ct-Wert und der TTime-Wert maßgeblich von der Art der durchgeführten Methode abhängig. Die Anzahl der Nukleinsäuren in der Probe und somit der Ct- oder TTime-Wert ist abhängig von der Art der Probe, der Qualität der Probenentnahme, dem Zeitpunkt der Probenentnahme sowie der präanalytischen Lagerung der Probe. Zusätzlich werden Ct- bzw. TTime-Werte direkt von der Art der Extraktion, der Spezifität der durchgeführten Methode und den Geräten beeinflusst, mit denen die RNA-Extraktion und die anschließende Amplifikation und Detektion durchgeführt wird. In Bezug auf SARS-CoV-2 wird der Ct-Wert bzw. der TTime-Wert zudem durch die Qualität der Nukleinsäure, dem Auftreten von Virusvarianten und weiteren zufällig auftretenden Mutationen im Virusgenom beeinflusst, die die Spezifität der Methoden verändern können. 

Aufgrund der oben genannten Faktoren ist anhand des Ct-Wertes oder des TTime-Wertes kein direkter Rückschluss auf die Infektiosität des Patienten möglich. Es kann lediglich eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer Infektiosität gemacht werden. Der Nachweis einer Nukleinsäure des Virus unterscheidet nicht zwischen Nukleinsäuren aus intakten infektiösen Viruspartikeln und Nukleinsäuren aus bereits neutralisierten, nicht infektiösen Viruspartikeln oder anderweitig freigesetzten virusspezifischen Nukleinsäuren.

Weitergehende Informationen zu SARS CoV-2 finden Sie auch auf unserer Seite Neuigkeiten und Informationen zu SARS-CoV-2

Probenlagerung

Alle Proben sollten das Labor schnellstmöglich nach Entnahme erreichen. Erfolgt dies voraussichtlich innerhalb von 72 Stunden, kann die Probe bei 4°C gelagert und, wenn möglich, gekühlt versendet werden.

Testansatz

täglich

Erbringungsort

Bochum, Wehnrath

Akkreditiert

ja (Labor Bochum)

Synonym

SARS-CoV-2-PCR, COVID19-PCR, Corona-PCR, SARS-CoV-2-TMA

 

Literatur:

1: S2k-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Register-Nr. 113/001. Stand: 23.11.2020.

« SARS-CoV-2-IgG
SCC (Squamous Cell Carcinoma Antigen) »
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN