Homocystein
| Material |
2 ml Serum (tagesgleiche Blutentnahme) |
| Methoden |
Bochum: HPLC Wehnrath: EnzymatischeCycling-Methode |
| Referenzwerte |
≤ 12 µmol/l |
| Indikationen |
Patienten mit atherosklerotischen Gefäß- wie auch neurodegenerativen Erkrankungen. Zielgruppen für die Homocysteinbestimmung sind:
Risikogruppen für Herz-Kreislauferkrankungen:
Risikogruppen für Vitaminmangel:
Andere Risikogruppen:
Prophylaxe:
|
| Hinweise |
Ergebnisinterpretation: 10 – 12 µmol/l: tolerierbar bei gesunden Patienten Ein erhöhter Homocysteinspiegel gilt als ein eigenständiger atherosklerotischer Risikofaktor. Bereits ein um 10 – 15 % erhöhter Homocysteinspiegel steigert das Risiko für KHK und Schlaganfall um das 3- bis 4-fache. Bei Personen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wird bereits ab einem Homocysteinspiegel > 10µmol/l der Beginn einer Substitutionstherapie (Folsäure, Vitamin B12 & Vitamin B6) empfohlen. Anschließend sollte eine Verlaufskontrolle des Homocysteinspiegels nach vier bis sechs Wochen erfolgen. So kann eine eventuell erforderliche Dosisanpassung bzw. ein Nonresponder erkannt werden. |
| Probenlagerung |
|
| Testansatz |
1x wöchentlich |
| Erbringungsort |
Bochum, Wehnrath |
| Akkreditiert |
ja (Labor Bochum) |
| Synonym |
|
