Adrenalin
Material |
30 ml Urin aus dem 24-Stunden-Sammelurin unter Angabe der Sammelmenge (Sammelgefäß mit 10 ml vorgelegter 25% Salzsäure bitte anfordern) 3 ml EDTA-Blut |
Methoden | |
Referenzwerte |
Kinder und Jugendliche: Erwachsene: < 85 pg/ml (EDTA) |
Indikationen |
Im Urin:
Im Plasma:
|
Hinweise |
Zur Diagnosesicherung sollte aufgrund der relativ niedrigen Spezifiät von circa 60-80% (relativ hoher Anteil grenzwertig erhöhter Messergebnisse bei der Untersuchung im Urin) eine spezifischere Untersuchung angeschlossen bzw. vorgezogen werden (Metanephrine und Normetanephrine im Plasma). Adrenalin wird im Nebennierenmark aus Noradrenalin mittels S-Adenosylmethionin und der Phenylethanolamin-N-Methyltransferase gebildet. Nach der Synthese wird Adrenalin in den Granula der chromaffinen Zellen und den sympathischen Nervenendigungen gespeichert. Durch ein Aktionspotenzial kann dann die Freisetzung in den synaptischen Spalt und die anschließende Aufnahme in der Effektorzelle erfolgen. Der Abbau des Adrenalins erfolgt zunächst zu Metanephrin und anschließend zu Vanillinmandelsäure. Auch im Rahmen einer primären Hypertonie sind im Urin erhöhte Spiegel möglich, bei deutlich erhöhten Katecholaminen im Urin (circa höher als das 3-fache der Norm) ist ein katecholaminproduzierender Tumor jedoch hoch wahrscheinlich. Erhöhte Werte können zusätzlich auftreten bei Stress, nach körperlicher Belastung sowie im Rahmen einer Hypoglykämie. Erniedrigte Werte im Urin sind in der Regel ohne klinische Relevanz. Am Vortag der Sammelperiode sollten Kaffee, Tee, Alkohol, Bananen, Zitrusfrüchte, Schokolade, Vanille und Nüsse nicht verzehrt werden. Falls möglich sollten 8 Tage vor der Sammelperiode folgende Medikamente abgesetzt werden: Anti-Hypertensiva, β-Blocker, Salicylate, Sedativa, Theophyllin, MAO-Inhibitoren. Zur Einhaltung der korrekten Präanalytik sollte die Probe am Entnahmetag im Labor eintreffen. siehe auch: Katecholamine und Abbauprodukte im Urin Bitte Sammelmenge und -Zeit angeben. |
Probenlagerung | Stabilität im Plasma: bei Raumtemperatur circa 24h bei 4-8°C circa 2 Tage bei -20°C > 28 Tage Stabilität im 24h-Urin mit Stabilisierung: bei Raumtemperatur: 3 Tage bei 4-8°C circa 7 Tage bei -20°C > 28 Tage |
Testansatz |
1x wöchentlich |
Erbringungsort |
Bochum, Fremdversand (EDTA-Blut) |
Akkreditiert |
ja (24-Std.-Urin) (Labor Bochum) |
Synonym |
|
Literatur:
Neumeister et al (2018): Klinikleitfaden Labordiagnostik. 6. Auflage.
Gressner Axel M, Arndt T (Hrsg) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer. Berlin. Seite 1320