• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Adrenalin

Aktuelle Seite: Start / Analysenverzeichnis / ab=A / Adrenalin

Adrenalin

Material

30 ml Urin aus dem 24-Stunden-Sammelurin unter Angabe der Sammelmenge (Sammelgefäß mit 10 ml vorgelegter 25% Salzsäure bitte anfordern)

3 ml EDTA-Blut

Methoden

High-Performance-Liquid-Chromatographie

Referenzwerte

Kinder und Jugendliche:
0 – 1 Jahre: 0 – 2,5 µg/24 h (24-Std.-Urin)
1 – 2 Jahre: 0 – 3,5 µg/24 h (24-Std.-Urin)
2 – 3 Jahre: 0 – 6,0 µg/24 h (24-Std.-Urin)
4 – 9 Jahre: 0,2 – 10,0 µg/24 h (24-Std.-Urin)
10 – 15 Jahre: 0,5 – 20,0 µg/24 h (24-Std.-Urin)

Erwachsene:
ab 15 Jahre: bis 27 µg/24 h (24-Std.-Urin)

< 85 pg/ml (EDTA)

Indikationen

Im Urin:

  • Screening beim Verdacht auf einen katecholaminproduzierenden Tumor (z. B. Phäochromozytom) z.B. bei V.a. sekundäre Hypertonie (Inzidenz unter Hochdruckpatienten 1:2000)
  • Screening bei Erkrankungen mit erhöhter Phäochromozytominzidenz (Neurofibromatose Recklinghausen, M. Lindau-Hippel, Sturge-Weber-Syndrom, tuberöse Sklerose, multiple endokrine Neoplasien, medulläres Schilddrüsencarcinom, Hyperthyreoidismus)
  • Familienuntersuchungen bei nachgewiesenem Phäochromozytom (in 10% der Fälle kommt es zur familiären Häufung)
  • Frühdiagnostik des Neuroblastoms (häufigster Tumor im Kindesalter)

Im Plasma:

  • Tumore des sympatho-adrenalen Systems, Phäochromozytom, Paragangliom,
    MEN 1,2
Hinweise

Zur Diagnosesicherung sollte aufgrund der relativ niedrigen Spezifiät von circa 60-80% (relativ hoher Anteil grenzwertig erhöhter Messergebnisse bei der Untersuchung im Urin) eine spezifischere Untersuchung angeschlossen bzw. vorgezogen werden (Metanephrine  und Normetanephrine im Plasma).

Adrenalin wird im Nebennierenmark aus Noradrenalin mittels S-Adenosylmethionin und der Phenylethanolamin-N-Methyltransferase gebildet. Nach der Synthese wird Adrenalin in den Granula der chromaffinen Zellen und den sympathischen Nervenendigungen gespeichert. Durch ein Aktionspotenzial kann dann die Freisetzung in den synaptischen Spalt und die anschließende Aufnahme in der Effektorzelle erfolgen. Der Abbau des Adrenalins erfolgt zunächst zu Metanephrin und anschließend zu Vanillinmandelsäure. 

Auch im Rahmen einer primären Hypertonie sind im Urin erhöhte Spiegel möglich, bei deutlich erhöhten Katecholaminen im Urin (circa höher als das 3-fache der Norm) ist ein katecholaminproduzierender Tumor jedoch hoch wahrscheinlich. Erhöhte Werte können zusätzlich auftreten bei Stress, nach körperlicher Belastung sowie im Rahmen einer Hypoglykämie. Erniedrigte Werte im Urin sind in der Regel ohne klinische Relevanz.

Am Vortag der Sammelperiode sollten Kaffee, Tee, Alkohol, Bananen, Zitrusfrüchte, Schokolade, Vanille und Nüsse nicht verzehrt werden. Falls möglich sollten 8 Tage vor der Sammelperiode folgende Medikamente abgesetzt werden: Anti-Hypertensiva, β-Blocker, Salicylate, Sedativa, Theophyllin, MAO-Inhibitoren. Zur Einhaltung der korrekten Präanalytik sollte die Probe am Entnahmetag im Labor eintreffen.

siehe auch: Katecholamine und Abbauprodukte im Urin

Bitte Sammelmenge und -Zeit angeben.

Probenlagerung

Stabilität im Plasma:

bei Raumtemperatur circa 24h

bei 4-8°C circa 2 Tage

bei -20°C > 28 Tage

Stabilität im 24h-Urin mit Stabilisierung:

bei Raumtemperatur: 3 Tage

bei 4-8°C circa 7 Tage

bei -20°C > 28 Tage

Testansatz

1x wöchentlich

Erbringungsort

Bochum, Fremdversand (EDTA-Blut)

Akkreditiert

ja (24-Std.-Urin) (Labor Bochum)

Synonym

 

Literatur:

Neumeister et al (2018): Klinikleitfaden Labordiagnostik. 6. Auflage.

Gressner Axel M, Arndt T (Hrsg) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer. Berlin. Seite 1320

« Adipositas und Kinderwunsch
Affenpockenvirus-PCR »
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN