Sekret und Exsudate
MATERIALGEWINNUNG:
- Für lokalisierbare und von außen zugängliche Prozesse erfolgt nach gründlicher Hautdesinfektion die Probengewinnung aus geschlossenen, exsudatreichen Infektionsprozessen mittels perkutaner Punktion und Sekretaspiration mit einer Spritze.
 - Ggf. kann die Materialgewinnung von Sekreten und Exsudaten mit sterilen Tupfern, Spritzen bzw. chirurgischem Besteck erfolgen
 - Eiter ist mikrobizid und enthält größtenteils abgestorbene Erreger.
 - Werden histopathologische Untersuchungen notwendig, ist exzidiertes Patientengut zu teilen und je ein Teil dem Pathologen und Mikrobiologen (ohne Formalin!) zuzusenden.
 
• Nach Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 6a Infektionen der Haut und der subkutanen Weichgewebe – Teil 1 2013
Abnahmebesteck:
- steriles Röhrchen
 - eSwab®-Abstrichtupfer
 
PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:
- Möglichst tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2-8 °C.
 
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:
Ansatz:
- Mikroskopie
 - Aerobe Bakterien
 - Anaerobe Bakterien
 - Sprosspilze
 
Zusätzliche Anforderungen:
- Zusatzanforderung auf MRSA, ESBL bzw. MRGN und VRE
 - Tuberkulose (Mykobakterien, TBC)*
 
*Versand an das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel
Literatur:
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 6a Infektionen der Haut und der subkutanen Weichgewebe – Teil 1 2013
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006
