• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

MRSA-Screening in Anlehnung an „Anhang zum Abschnitt 30.12 EBM“

MRSA-Screening in Anlehnung an „Anhang zum Abschnitt 30.12 EBM“

Spezielle Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA (Anhang zum Abschnitt 30.12 EBM)

Voraussetzung für die Berechnung der neuen GOP des Abschnitts 30.12 ist eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung.
Vertragsärzte, die die neuen GOP berechnen wollen, müssen wie bisher eine Zusatzausbildung „Infektiologie“ und/oder eine „MRSA“-Zertifizierung durch die KV vorweisen.

Zur Erlangung der „MRSA“-Zertifizierung werden von den Kassenärztlichen Vereinigungen zwei Schulungsvarianten angeboten:

  • Fortbildungsseminar „Ambulante MRSA-Versorgung“ (Dauer mindestens 3 Stunden)

oder

  • Online-Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“

MATERIALGEWINNUNG:

  • Siehe: Nasenabstrich „MRSA“ oder „ORSA“
  • Siehe: Rachenabstrich „MRSA“ oder „ORSA“
  • Siehe: Abstrich „MRSA“ oder „ORSA“ (Wunde)

Abnahmebesteck:

  • eSwab®-Abstrichtupfer

Wichtige Angaben auf dem Anforderungsschein:

  • „Präventiv“ ankreuzen
  • Diagnose : ICD Code U80.00* oder U80.01**
  • Auftrag: „Anforderung auf MRSA nach EBM im Rahmen der Gebührenordnungspositionen (GOP) 30950*** und/oder 30952****“

*ICD Code U80.00: Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin (MRSA) (Inkl.: Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin und ggf. gegen Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine oder Oxazolidinone)
**ICD Code U80.01: Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine oder Oxazolidinone und ohne Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin

***30950: Bestätigung einer MRSA-Besiedlung durch Abstrich(e)
****30952: Ausschluss einer MRSA-Besiedelung durch Abstrich(e)

PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:

  • Möglichst tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2‐8 °C.

MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:

Ansatz:

  • Gezielter MRSA-Nachweis auf chromogenem Selektivnährboden (30954)

bei positivem Nachweis:

  • Nachweis der Koagulase und/oder des Clumpingfaktors zur Erregeridentifikation (30956)

Die Gebührenordnungspositionen 30954 und 30956 sind nur im Zusammenhang mit der(n) Gebührenordnungsposition(en) 30950 und/oder 30952 berechnungsfähig.

Hinweise:

Definition der Risikopatienten:
Patienten, die nach Abschnitt 30.12 EBM ambulant versorgt werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

Der MRSA-Risikopatient muss in den letzten sechs Monaten stationär behandelt worden sein (mind. vier zusammenhängende Tage) und zusätzlich die folgenden Risikokriterien erfüllen:

  • positiver MRSA-Nachweis in der Anamnese (unabhängig vom Zeitpunkt der Infektion)

und/oder

  • zwei oder mehr der folgenden Risikofaktoren:
    o chronische Pflegebedürftigkeit (mind. Stufe 1)
    o Antibiotikatherapie in den zurückliegenden sechs Monaten
    o liegende Katheter (z.B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde)
    o Dialysepflicht
    o Hautulkus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektionen
    o KBV – Anschlussregelung MRSA-Vergütungsvereinbarung, April 2014

Beim Screening werden Abstrichuntersuchungen an definierten Prädilektionsstellen (mindestens beide vordere Nasenvorhöfe, Rachen, vorhandene Wunden; ggf. Perineum und Leiste) für MRSA-Besiedlungen durchgeführt.
• Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014: 57:696–732

Links:

  • KBV – MRSA IN DER PRAXIS
  • Online-Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“
  • RKI-Ratgeber – MRSA
  • RKI – Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Enterokokken
  • Liste der zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen (§ 23 Abs. 4 IfSG)

Literatur:
• Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014: 57:696–732

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN