• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Covid19 Patientenauskunft

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Sputum

Sputum

MATERIALGEWINNUNG:

  • Besonders gut geeignet ist das erste Morgensputum.
  • Kurz vor der Expektoration Mund mehrmals mit frischem Leitungswasser spülen; ggf. Prothesen entfernen.
  • Es sollte nur makroskopisch eitriges Sputum eingesandt werden (Ausnahme: z.B. Immunsuppression, Verdacht auf Legionellose, Verdacht auf dimorphe Pilze).
  • Bei einer Reihe von Erkrankungen (z.B. Tuberkulose, Legionellen- oder Pilzpneumonie) ist die Abnahme mehrerer Proben erforderlich. Vorzugsweise sollten diese an mehreren Tagen jeweils morgens gewonnen werden.
  • Für die Tuberkulosediagnostik müssen große Mengen an Sputum durch 2- bis 3-maliges Abhusten aus der Tiefe gewonnen werden (Keine Mundspülung vor Sputumgewinnung!).
  • Kann spontan kein Sputum aus der Tiefe produziert werden, lässt sich durch Inhalation von ca. 25 ml steriler, hyperosmolarer Kochsalzlösung (3-6%) mittels Vernebler die Sekretion in den Atemwegen anregen und auf diese Weise ein induziertes Sputum gewinnen (Cave: Infektionsgefahr für das Personal und andere Patienten). Der Patient inhaliert über einen Düsen- oder Ultraschallvernebler solange (meist 15-20 min) die hypertone NaCl-Lösung, bis eine ausreichende Menge an Sputum in den Atemwegen induziert wurde. Dieses Sputum wird alle paar Minuten in ein steriles Gefäß expektoriert.

• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
• Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992

Abnahmebesteck:

  • Schraubröhre 30ml, steril, Sputum-Gefäß

PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:

  • Möglichst tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2‐8 °C.

MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:

Ansatz (täglich):

  • Mikroskopie
  • Aerobe Bakterien
  • Sprosspilze

Bebrütungsdauer bzw. Bearbeitungszeit: ca. 2-3 Tage
Relevante Teilbefunde werden vorab mitgeteilt.

Zusätzliche Anforderungen:

  • Schimmelpilze
  • Legionellen (Antigennachweis im Urin)
  • Tuberkulose (Mykobakterien, TBC)*

*Versand an das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel

Hinweise:

  • Sputum wird von Patienten häufig mit Speichel gleich gesetzt. Daher muss den Patienten und dem beteiligten medizinischen Personal die richtige Gewinnung von Sputum erklärt werden, wobei besonders auf den Unterschied zwischen Sputum und Speichel hinzuweisen ist.
  • Die Sputumgewinnung soll unter unmittelbarer Anleitung und Aufsicht von geschultem Personal durchgeführt werden, weil die Gewinnung von unzureichendem Probenmaterial das gravierendste Defizit bei der mikrobiologischen Diagnostik darstellt.
  • Patientenanleitung zur Sputumgewinnung

• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 8 Infektionen der tiefen Atemwege II 2010

Links:

  • AWMF-Leitlinie: Pneumonie, ambulant erworben, Behandlung und Prävention von erwachsenen Patienten
  • AWMF-Leitlinie: Husten
  • AWMF-Leitlinie: Akuter und chronischer Husten, Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten
  • Patienteninformation-AWMF-Leitlinie: Was hilft bei Erkältungshusten?

Literatur:
• Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 8 Infektionen der tiefen Atemwege II 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 13a Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 13b Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege II 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006

Primary Sidebar

Leistungsspektrum

  • Klinische Chemie / Hämatologie / Hämostaselogie (Gerinnung)
  • Endokrinologie / Onkologie
  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie

Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN