• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Covid19 Patientenauskunft

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Bronchialsekret

Bronchialsekret

MATERIALGEWINNUNG:

  • Zur bronchoalveolären Lavage (BAL) führt man die Spitze des Bronchoskops in das Bronchuslumen ein und dichtet dieses mit der Spitze ab. Nach Instillation von bis zu 160 ml isotoner Kochsalzlösung in das Lumen wird die Flüssigkeit portioniert, soweit möglich wieder aspiriert, wobei mindestens 50 ml Flüssigkeit wiedergewonnen werden sollten.
  • Das erste Aspirat wird verworfen (Ausnahme: Suche nach obligat pathogenen Erregern bei abwehrgeschwächten Patienten), das zweite und ggf. folgende Aspirate entstammen eher der Lungenperipherie.
  • In der Pädiatrie werden zur Gewinnung der BAL 3-4 x 1 ml/kg Körpergewicht (bis max. 50 ml/ Portion) vorgewärmte 0,9%ige NaCl-Lösung verwendet. Die zurückgewonnene Flüssigkeit wird zusammengeführt. Davon werden Aliquots zur Erregerdiagnostik und zur zytologischen Diagnostik (Pathologie) verwendet.
  • Geht es nur um die Gewinnung von vorwiegend bronchialem Probenmaterial, reicht die Instillation einer kleineren Flüssigkeitsmenge aus. Hier haben sich 1-2 ml/kg Körpergewicht bewährt. Dieses Verfahren ist auch die Methode der Wahl bei suppurativen Lungenerkrankungen (z.B. Mukoviszidose oder eitrige Bronchiektasen), da so eine Verschleppung von Erregern ins alveoläre Kompartiment vermieden wird.

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010

Abnahmebesteck:

  • Schraubröhre 30ml, steril, Sputum-Gefäß

PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:

  • Möglichst tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2‐8 °C.

MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:

Ansatz (täglich):

  • Mikroskopie
  • Aerobe Bakterien
  • Anaerobe Bakterien
  • Sprosspilze
  • Schimmelpilze

Bebrütungsdauer bzw. Bearbeitungszeit: ca. 7-8 Tage
Relevante Teilbefunde werden vorab mitgeteilt.

Zusätzliche Anforderungen:

  • Legionellen (Antigennachweis im Urin)
  • Tuberkulose (Mykobakterien, TBC)*

    *Versand an das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel

Hinweise:

  • Ein Hauptproblem der Probengewinnung durch bronchoalveoläre Lavage ist die Kontamination mit Flora aus dem Mund-Nasen-Rachenraum. Im Mund-Nasen-Rachenraum und der Trachea befindliche Sekretansammlungen sollten vor Einführen des Bronchoskops abgesaugt werden. Nach Möglichkeit sollte vor Gewinnung der Proben für die mikrobiologische Untersuchung kein Sog angewandt werden, da sonst die Kontaminationsgefahr erheblich zunimmt. Es ist zu berücksichtigen, dass anästhesierende Gele antimikrobiell wirken können.
  • Die mikrobiologische Diagnostik aus der BAL weist im Vergleich zu der aus Trachealsekret eine höhere Sensitivität und Spezifität auf und kann eher zwischen Kolonisation und Infektion unterscheiden.
  • Die Untersuchung einer gezielten, unter Sicht gewonnenen eitrigen Probe besitzt eine hohe Sensitivität und Spezifität, insbesondere auch zum Nachweis obligat pathogener Mikroorganismen (z.B. Mycobacterium tuberculosis). Hierbei besteht der große Vorteil, hochqualitatives Probenmaterial direkt aus dem Infektionsherd zu gewinnen.

• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010

Links:

  • AWMF-Leitlinie: Pneumonie, ambulant erworben, Behandlung und Prävention von erwachsenen Patienten
  • AWMF-Leitlinie: Husten
  • AWMF-Leitlinie: Akuter und chronischer Husten, Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten

Literatur:
• Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 8 Infektionen der tiefen Atemwege II 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 13a Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 13b Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege II 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006

Primary Sidebar

Leistungsspektrum

  • Klinische Chemie / Hämatologie / Hämostaselogie (Gerinnung)
  • Endokrinologie / Onkologie
  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie

Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN