Bronchialsekret
MATERIALGEWINNUNG:
- Zur bronchoalveolären Lavage (BAL) führt man die Spitze des Bronchoskops in das Bronchuslumen ein und dichtet dieses mit der Spitze ab. Nach Instillation von bis zu 160 ml isotoner Kochsalzlösung in das Lumen wird die Flüssigkeit portioniert, soweit möglich wieder aspiriert, wobei mindestens 50 ml Flüssigkeit wiedergewonnen werden sollten.
- Das erste Aspirat wird verworfen (Ausnahme: Suche nach obligat pathogenen Erregern bei abwehrgeschwächten Patienten), das zweite und ggf. folgende Aspirate entstammen eher der Lungenperipherie.
- In der Pädiatrie werden zur Gewinnung der BAL 3-4 x 1 ml/kg Körpergewicht (bis max. 50 ml/ Portion) vorgewärmte 0,9%ige NaCl-Lösung verwendet. Die zurückgewonnene Flüssigkeit wird zusammengeführt. Davon werden Aliquots zur Erregerdiagnostik und zur zytologischen Diagnostik (Pathologie) verwendet.
- Geht es nur um die Gewinnung von vorwiegend bronchialem Probenmaterial, reicht die Instillation einer kleineren Flüssigkeitsmenge aus. Hier haben sich 1-2 ml/kg Körpergewicht bewährt. Dieses Verfahren ist auch die Methode der Wahl bei suppurativen Lungenerkrankungen (z.B. Mukoviszidose oder eitrige Bronchiektasen), da so eine Verschleppung von Erregern ins alveoläre Kompartiment vermieden wird.
• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
Abnahmebesteck:
PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:
- Möglichst tagesgleicher Transport, ansonsten Lagerung im Kühlschrank bei 2‐8 °C.
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:
Ansatz (täglich):
- Mikroskopie
- Aerobe Bakterien
- Anaerobe Bakterien
- Sprosspilze
- Schimmelpilze
Bebrütungsdauer bzw. Bearbeitungszeit: ca. 7-8 Tage
Relevante Teilbefunde werden vorab mitgeteilt.
Zusätzliche Anforderungen:
- Legionellen (Antigennachweis im Urin)
- Tuberkulose (Mykobakterien, TBC)*
*Versand an das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel
Hinweise:
- Ein Hauptproblem der Probengewinnung durch bronchoalveoläre Lavage ist die Kontamination mit Flora aus dem Mund-Nasen-Rachenraum. Im Mund-Nasen-Rachenraum und der Trachea befindliche Sekretansammlungen sollten vor Einführen des Bronchoskops abgesaugt werden. Nach Möglichkeit sollte vor Gewinnung der Proben für die mikrobiologische Untersuchung kein Sog angewandt werden, da sonst die Kontaminationsgefahr erheblich zunimmt. Es ist zu berücksichtigen, dass anästhesierende Gele antimikrobiell wirken können.
- Die mikrobiologische Diagnostik aus der BAL weist im Vergleich zu der aus Trachealsekret eine höhere Sensitivität und Spezifität auf und kann eher zwischen Kolonisation und Infektion unterscheiden.
- Die Untersuchung einer gezielten, unter Sicht gewonnenen eitrigen Probe besitzt eine hohe Sensitivität und Spezifität, insbesondere auch zum Nachweis obligat pathogener Mikroorganismen (z.B. Mycobacterium tuberculosis). Hierbei besteht der große Vorteil, hochqualitatives Probenmaterial direkt aus dem Infektionsherd zu gewinnen.
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
Links:
- AWMF-Leitlinie: Pneumonie, ambulant erworben, Behandlung und Prävention von erwachsenen Patienten
- AWMF-Leitlinie: Husten
- AWMF-Leitlinie: Akuter und chronischer Husten, Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten
Literatur:
• Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 7 Infektionen der tiefen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 8 Infektionen der tiefen Atemwege II 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 13a Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege I 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 13b Infektionen des Mundes und der oberen Atemwege II 2010
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 5 Tuberkulose & Mykobakteriose 2010
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006