• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Covid19 Patientenauskunft

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae; Gonorrhö (Tripper))

Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae; Gonorrhö (Tripper))

MATERIALGEWINNUNG:

PCR (Kassenleistung)

  • Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAATs) sind generell empfindlicher als die Kultur und können bei praktisch allen klinischen Untersuchungsmaterialien eingesetzt werden.
  • Wo immer möglich, sollte versucht werden, gleichzeitig eine Kultur anzulegen (Resistenztestung!).

und

Kultur (Kassenleistung)

  • Die Tupfer sollten vor Entnahme mit einem Tropfen steriler Kochsalzlösung befeuchtet und sofort nach Entnahme in Kulturmedien eingebracht werden.
  • Eine Lagerungszeit, einschließlich Transportzeit von der Abnahme bis zur Anlage von 2 Std., in jedem Fall unter 4 Std., ist für den kulturellen Nachweis dringend notwendig.

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011
• 059/004 – S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten Stand: 08/2013
• RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Gonorrhö (Tripper) Aktualisierte Fassung vom Mai 2013

Urethralabstriche

  • Proben aus der männlichen Harnröhre sind durch Einführen und Rotieren eines passenden Tupfers (dünner Gel-Tupfer ) bis in 2 cm Tiefe zu entnehmen.
  • Urethralabstriche sollten mindestens 60 Min. nach der letzten Miktion entnommen werden.

Zervixkanal- und Vaginale Abstriche

  • Abstriche aus dem Zervixkanal sind im Rahmen einer gynäkologischen Exploration nach Lösung eines eventuell vorhandenen Schleimpropfs anzufertigen.
  • Vaginale Abstriche können bei Mädchen vor der Pubertät eingesetzt werden, sind aber bei sexuell reifen Frauen nicht sinnvoll.
  • Bei intaktem Hymen werden Abstriche bei Kindern vom Vestibulum vaginae genommen.

Rektalabstriche

  • Bei entsprechender Exposition sind Abstriche der rektalen Schleimhaut bei geleerter Ampulle sinnvoll. Abstriche mit beträchtlichen Stuhlbeimengungen sind jedoch zu verwerfen.
  • Bei Vorhandensein von Läsionen erhöhen direkte Abstriche unter rektoskopischer Kontrolle die Wahrscheinlichkeit einer positiven Kultur. Auf Gleitmittel sollte bei der Rektoskopie verzichtet werden, da diese inhibitorische Substanzen gegen Gonokokken enthalten können.

Pharyngeale Abstriche

  • Pharyngeale Abstriche sind bei orogenitaler Exposition sinnvoll.
  • Die pharyngeale Infektion ist meist symptomlos und äußert sich nur selten als ausgeprägte Pharyngitis oder Tonsillitis.

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011
• 059/004 – S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten Stand: 08/2013
• RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Gonorrhö (Tripper) Aktualisierte Fassung vom Mai 2013

Abnahmebesteck:

PCR

  • PCR (Multi-Collect Specimen Collection Kit (oranger Verschluss))

und

Kultur

  • eSwab®-Abstrichtupfer

PROBENTRANSPORT & LAGERUNG:

  • Eine Lagerungszeit, einschließlich Transportzeit von der Abnahme bis zur Anlage von 2 Std., in jedem Fall unter 4 Std., ist für den kulturellen Nachweis dringend notwendig.
  • Unbedingt muss die Abnahmezeit der Proben auf dem Anforderungsschein aufgeführt werden, um Fehlbefunde aufgrund zu langer Lagerungszeiten zu erfassen.

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011
• In Anlehnung an 059/004 – S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten Stand: 08/2013
• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11b Genitalinfektionen Parasiten & Viren II 2011

MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN:

Ansatz:

  • PCR (nur aus Multi-Collect Specimen Collection Kit (oranger Verschluss) möglich!)
  • Mikroskopie
  • Kultureller Ansatz auf Gonokokken
  • Resistenzbestimmung

Zusätzliche Anforderungen:

  • Chlamydia trachomatis (PCR (Multi-Collect Specimen Collection Kit (oranger Verschluss)) (s. u.)

Hinweise:

Indikation zur Untersuchung auf Gonokokken

  • Urethraler Ausfluss bei Männern
  • Vaginaler Ausfluss bei Frauen mit Risiko für STI (<30 J, neuer Partner)
  • Mucopurulente Zervizitis
  • Akute Epididymo-Orchitis bei Männern < 40 Jahren
  • Akute PID
  • Eitrige Konjunktivitis beim Neugeborenen
  • SexualpartnerInnen von Personen mit Gonorrhö
  • Vorhandene andere STI (Chlamydien, Syphilis, HIV)
  • Als Bestandteil der STI-Diagnostik von Personen mit häufig wechselnden oder neuen SexualpartnerInnen mit erhöhtem Risiko für STI
  • Ggf. nach Vergewaltigung oder sexuellem Missbrauch

• 059/004 – S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten Stand: 08/2013

  • Alle Patienten mit Gonorrhoe sollten auch auf weitere sexuell übertragbare Infektionen (STI) untersucht werden, insbesondere auf eine häufig gleichzeitig vorliegende Chlamydien- Infektion.

• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011

  • Bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern muss die kulturelle Identifizierung durch mindestens zwei unterschiedliche Methoden abgesichert werden. Hierfür kommt z.B. die Kombination aus einem kommerziellen biochemischen Testsystem mit einem molekulargenetischen Verfahren (z.B. PCR) der isolierten Keime in Frage.

• In Anlehnung an Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011

Diagnostik

  • Die Diagnose einer Gonorrhö erfolgt durch Erregernachweis im mikroskopischen Präparat, in der Kultur oder mittels Nukleinsäure-Amplifikationstechniken (NAT). Der mikroskopische Nachweis und die Kultur inklusive Antibiotika-Empfindlichkeitstestung erfordern eine Abstrichentnahme.
  • Aufgrund einer zu erwartenden zunehmenden Resistenzentwicklung bei N. gonorrhoeae ist generell und insbesondere bei Therapieversagen eine kulturelle Diagnostik anzustreben, um über die Antibiotika-Empfindlichkeitstestung Empfehlungen für eine gezielte Therapie geben zu können.

• In Anlehnung an RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Gonorrhö (Tripper) Aktualisierte Fassung vom Mai 2013

PCR

  • Die Nachweisrate ist bei Urin und urethralen Abstrichproben von Männern vergleichbar, so dass für Männer Urinproben zur Abklärung der urogenitalen Infektion mittels NAAT empfohlen werden können.
  • Bei Frauen erwiesen sich vaginale und endozervikale Abstrichproben als gleich gut geeignet für NAATs. Dagegen sind Urinproben von Frauen wegen der geringeren Sensitivität im Vergleich zu Abstrichproben des Genitaltrakts nicht optimal.
  • Für Material aus Rektum und Pharynx sind NAATs wegen ihrer im Vergleich zur Kultur höheren Sensitivität zwar ebenfalls geeignet; kommerzielle NAATs sind für diese Materialien jedoch nicht zugelassen.

• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011

Kultur und Resistenzbestimmung

  • Die kulturelle Isolierung und Identifizierung von N. gonorrhoeae stellt immer noch den diagnostischen Standard zum Nachweis einer Gonokokken-Infektion dar. Für die Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit des Erregers ist die Kultur unabdingbar.

• RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Gonorrhö (Tripper) Aktualisierte Fassung vom Mai 2013

Antigen- und Antikörpernachweis

Es existieren gegenwärtig keine hilfreichen Antigen- oder Antikörpernachweise für die Diagnose einer Gonorrhö.

• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011

Therapie

Siehe: Konsiliarlabor Gonokokken (RKI)

Links:

  • Konsiliarlabor Gonokokken (RKI)
  • Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG)
  • AWMF-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten
  • RKI – Gonorrhö (Tripper)

Literatur:

• 059/004 – S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten Stand: 08/2013
• Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart; New York 1992
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11a Genitalinfektionen Bakterien II 2011
• Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) 11b Genitalinfektionen Parasiten & Viren II 2011
• Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Mikrobiologische Diagnostik. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 2009
• RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Gonorrhö (Tripper) Aktualisierte Fassung vom Mai 2013
• Winn W, Allen SD, Allen S, Janda W, Koneman EW, Schreckenberger PC, Procop GW, Woods GL: Koneman’s Color Atlas and Textbook of Diagnostic Microbiology. 6th edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins; 2006

Primary Sidebar

Leistungsspektrum

  • Klinische Chemie / Hämatologie / Hämostaselogie (Gerinnung)
  • Endokrinologie / Onkologie
  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie

Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN