• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Covid19 Patientenauskunft

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Lymphozytendifferenzierung

Lymphozytendifferenzierung

Die durchflusszytometrische Differenzierung der Lymphozyten-Subpopulationen hat sich vor allem im Rahmen der Verlaufs- und Therapiekontrolle bei der HIV Erkrankung etabliert.
Die numerischen Verhältnisse der Lymphozyten-Populationen des Immunsystems geben Auskunft über den quantitativen Zustand der wichtigsten Zelltypen des zellulären Immunsystems.
Im Allgemeinen haben quantitative Immundefekte, wie auch qualitative, eine erhöhte Infektanfälligkeit und eine verminderte Tumorkontrolle zur Folge.
Defekte können primärer d.h. angeborener oder sekundärer d.h. erworbener Natur sein. Erworbene Immundefekte, wozu die HIV Infektion zählt, können vielfältige Ursachen haben: sie können die Folge von Unterernährung, als Begleiterscheinung von Grunderkrankungen und malignen Erkrankungen oder infolge psychischen oder körperlichen Stresses auftreten, oder alters- oder therapiebedingt sein.
Angeborene Immundefekte sind dagegen genetisch bedingt. Sie sind meist sehr viel seltener und werden in der Regel schon im Kindesalter manifest. Dazu gehören unter anderen das Severe Combined Immunodeficiency Syndrome (SCID), welches das T- und B-Zellsystem betrifft, oder das vergleichsweise häufige DiGeorge Syndrom mit Beeinträchtigung des T-Zellsystems oder die Agammaglobulinämie der B-Zellen.
Die durchflusszytometrische Analyse von Lymphozyten-Populationen ist auch sinnvoll bei der Autoimmundiagnostik, insbesondere bei akuten Autoimmunschüben (T-Zellen) oder zur Therapiekontrolle (B-Zellen).
Weiterhin kann bei der Schwangerschaftsdiagnostik ein Abortrisiko unter anderem durch Bestimmung des Anteils von NK-Zellen, regulativen T-Zellen und aufgrund des Th1-Th2 Verhältnisses abgeschätzt werden.
Bei Verdacht auf eine Immunschwäche ist zu berücksichtigen, dass neben einem quantitativen Immundefizit auch Funktionsdefizite der Lymphozyten-Subpopulationen vorliegen können. Im Sinne einer Stufendiagnostik ist bei Verdacht der quantitative zelluläre Immunstatus als Erstuntersuchung indiziert. Danach kann bei fehlendem quantitativen Defizit die Funktionsfähigkeit von Lymphozyten-Subpopulationen z.B. mit dem Lymphozyten-Transformations-Test untersucht werden.
Für einen aussagekräftigen Befund ist wegen der Komplexität des Immunsystems eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Labor und dem behandelnden Therapeuten/-in wünschenswert.

Indikationen

  • Abklärung primärer Immundefekte
  • Verdacht auf Abwehrschwäche (häufige Infekte)
  • Anomalien des großen Blutbildes (Lymphozytopenie, Lymphozytose)
  • Verlaufskontrolle der HIV-Infektion
  • Mangelernährung
  • Autoimmunerkrankungen
  • Tumorpatienten
  • Leukämiedifferenzierung
  • Immunsuppression bei Organtransplantationen
  • Immunstimulierende Behandlung

Untersuchungsverfahren

Die durchflusszytometrische Immunphänotypisierung erfolgt mit Fluoreszenzfarbstoff konjugierten monoklonalen Antikörpern, die Subpopulationen-spezifische Antigene, die sogenannten CD-Marker, erkennen.
Im Untersuchungsprofil werden T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen, T-Helfer-Zellen, T-Suppressor-Zellen und zytotoxische T-Zellen in relativen und absoluten Zahlen erfasst.
Zusätzlich können die aktivierten T-Lymphozyten (HLA-DR) oder CD38 koexprimierende T-Suppressorzellen untersucht werden.
Je nach Fragestellung kann das Untersuchungsprofil nach Absprache erweitert werden.

Untersuchungsmaterial

1 Röhrchen EDTA-Blut

Abrechnung

Die Lymphozytendifferenzierung ist im Krankheitsfall eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen.
Für Selbstzahler (IGeL) beträgt der Profilpreis 163,78 €. Bei der Mitbestimmung von HLA-DR und/oder CD38 ergibt sich ein Preis von 177,18 € bzw. 191,75 € (HLA-DR und CD38).

Primary Sidebar

Ihr Ansprechpartner

Klinische Chemie/ Hämatologie/Hämostaseologie
0234/3077-100
info@medlab-bochum.de

Leistungsspektrum

  • Klinische Chemie / Hämatologie / Hämostaselogie (Gerinnung)
  • Endokrinologie / Onkologie
  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie

Downloadbereich

  • Allgemein
  • IGeL
  • Laborinformationen
  • Formulare
  • Funktionsteste
  • Entnahmevorschriften

Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN