• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Thrombose-Risiko

Thrombose-Risiko

An offenen Wunden gerinnt das Blut – eine Reaktion, die uns spätestens seit dem ersten „aufgeschlagenen Knie“ als Kind vertraut ist. Manchmal bildet sich aber auch im Blut selbst ein Propfen, der sich häufig schnell und unbemerkt auflöst. Aber nicht immer. Dann spricht man von einer Thrombose. Meistens sind die tiefen Bein- und Beckenvenen betroffen. Schwimmt das Gerinnsel mit dem Blutstrom zur Lunge, kann es dort eine Ader verstopfen. Folge: eine lebensbedrohliche Lungenembolie.

Zwei von 1.000 Menschen erkranken jährlich neu an einer Thrombose. Im jüngeren Lebensalter trifft es häufiger Frauen, in höherem Lebensalter besteht dieser Geschlechterunterschied nicht mehr. Rund 1/3 der Betroffenen erleiden innerhalb von acht Jahren nach dem ersten Ereignis eine weitere Thrombose.

WIE ENTSTEHT EINE THROMBOSE?

Wenn im Blut die Stoffe, die das Blut verflüssigen mit den Stoffen für die Blutgerinnung nicht mehr im Gleichgewicht stehen, besteht die Gefahr einer Thrombose. Veränderungen an den Gefäßwänden, z.B. durch Krampfadern, und die durch diese Faktoren langsamere Strömungsgeschwindigkeit des Blutes begünstigen zudem die Entstehung der gefährlichen Gerinnsel.

WER IST BESONDERS GEFÄHRDET?

Raucher, Übergewichtige und Menschen, die sich zu wenig bewegen, gehören zur Risikogruppe. Aber auch in der Schwangerschaft oder bei Einnahme der Pille steigt die Gefahr, eine Thrombose zu erleiden. Bluthochdruck- und Diabetespatienten sind ebenfalls häufiger betroffen.

Es gibt aber auch angeborene Störungen, die durch spezielle Bluttests aufgedeckt werden können. Diese Tests empfehlen sich für Menschen, die bereits einmal eine Embolie oder Thrombose erlitten haben oder Fälle in der nächsten Verwandtschaft kennen. Auch Patientinnen, die sich das erste Mal die Pille verschreiben lassen, und Reisende, die Langstreckenflüge planen, sollten ihr persönliches Thrombose-Risiko abklären.

WAS KÖNNEN SIE ZUR VORBEUGUNG TUN?

Ein erbliches Thrombose-Risiko zeigen spezielle Blutanalysen. Da sich die ererbten Bluteigenschaften nicht ändern, müssen diese Tests nur einmal im Leben durchgeführt werden. Auffällige Befunde können dann in einem Notfallausweis vermerkt werden. Für gefährdete Personen gilt: nicht Rauchen, Gewicht reduzieren, viel Bewegung! Bei hohen Risiken helfen auch das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder, falls Ihr Arzt es für erforderlich hält, die Verordnung von Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung.

WELCHE TESTS SIND SINNVOLL?

Bei Bluttesten zur Abklärung des Thromboserisikos werden die Parameter Protein C, Protein S, Antithrombin III, APC-Resistenz, Lupusantikoagulanz sowie Cardiolipin und ß2-Glykoprotein-Antikörper bestimmt. Sollte sich nach diesen Tests ein Hinweis auf eine angeborene Gerinnungsstörung ergeben, bezahlt Ihre Krankenversicherung alle weiterführenden Untersuchungen.
Fall Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Arzt, welche der empfohlenen Untersuchungen für Sie sinnvoll sind.

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN