• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Arthritis (infektbedingt/reaktiv)

Arthritis (infektbedingt/reaktiv)

Erreger Klinische Angaben
Adeno Viren wenige Fälle; alle durch Typ 7; nach Atemwegserkrankung, Ausschlag, symmetrische Arthritis
Borrelia burgdorferi Stadium I: Erythema migrans (Tage oder Wochen nach Zeckenbiß)Borrelia burgdorferi Stadium II: Lymphozytäre Meningoradikulitis (Wochen bis Monate nach Zeckenbiß)Borrelia burgdorferi Stadium III: Lyme-Arthritis als Mono-, Oligo- oder Polyarthritis (Monate bis Jahre nach Zeckenbiß), Acrodermatitis atrophicans
Borrelia burgdorferi Stadium I Erythema migrans (Tage oder Wochen nach Zeckenbiß)
Borrelia burgdorferi Stadium II Lymphozytäre Meningoradikulitis (Wochen bis Monate nach Zeckenbiß)
Borrelia burgdorferi Stadium III Lyme-Arthritis als Mono-, Oligo- oder Polyarthritis (Monate bis Jahre nach Zeckenbiß), Acrodermatitis atrophicans
Campylobacter jejuni akute, febrile, häufig hämorrhagische Durchfälle, Arthritis nach 1 – 2 Wochen, vor allem große Gelenke, Konjunktivitis, gute Prognose
Chlamydia Arthritis 1 – 8 Wochen nach Infektion bei 5% der Fälle; Knieergüsse, Konjunktivitis mit Einschlusskörperchen, Urethritis, Spontanheilung; ähnlich Reiter-Syndrom
Cytomegalie-Virus sehr selten akute Monarthritis
Epstein-Barr-Virus bei chronischem Verlauf selten rheumatoide Arthritis
Herpes-Viren wenige Fälle, akute Monarthritis
Mumps-Virus Arthritis meist zusammen mit Orchitis, Pankreatitis und/oder Prostatitis, meist große Gelenke, Dauer ca. 4 Wochen; ähnlich wie Reiter-Syndrom
Mycoplasma pneumoniae Gelenkbeschwerden nach Atemwegserkrankungen, meist große Gelenke, Schwellung und Ergüsse, ähnlich wie rheumatisches Fieber
Neisseria gonorrhoeae/N. meningitidis Arthritis auch ohne Allgemeinsymptome; meist große Gelenke; bis 75% Polyarthritis migrans, Polyarthralgien, Tendosynovitis und Gewebeentzündung in 60 – 70% der Fälle
Parvo-Virus B19 symmetrischer Befall der Finger-, Hand- und Knie- oder Sprunggelenke, 1 – 6 Tage nach Exanthem, wochen- bis monatelange Persistenz
Picorna-Viren Arthritis als Folge einer Durchfallserkrankung, ursächliche Bedeutung unsicher, Reaktivierungstendenz
Röteln-Virus meist symmetrische Polyarthritis, kleine Gelenke der Hand sehr oft betroffen; Dauer 2 Tage bis 7 Wochen, Schmerzen und Steifheit oft Monate, nach Impfung Arthritis in 1 – 20%, Beginn nach 3 – 6 Wochen, Dauer ca. 2 Wochen
Salmonellen-Arten Polyarthritis, 1 – 2 Wochen nach einer Infektion mit Salmonella typhimurium oder Salmonella enteritidis
Shigellen-Arten Arthritis als Folge einer Infektion mit Shigella sonnei oder Shigella flexneri, langer Verlauf
Treponema pallidum akute oder subakute Arthritis bei sekundärer Lues, häufig große Gelenke, nächtliche Schmerzen der Wirbelsäule
Varicella-Virus selten Arthritis während oder nach dem Exanthem, meist große Gelenke, Dauer 2 – 15 Tage, Spontanheilung, Superinfektion durch Bakterien
Yersinia enterocolitica akute Gastroenteritis, Diarrhoe, Febrilität, Mono- und Polyarthritis bis zu 3 Monaten nach Infektion bei über 50% der Patienten, Erythema nodosum
Yersinia pseudotuberculosis klinisch wie Y. enterocolitica, Arthritis 1 – 4 Wochen nach Durchfall bei ca. 50% der Patienten, Erythema nodosum
Weitere Erreger Brucella, Enterobacteriaceae, Pilze, Hämophilus, Mycobacterien, Pseudomonas, Staphylococcus
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN