• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko

Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko

Bluthochdruck, ungesunde Ernährung, Rauchen, Bewegungsmangel, Zuckerkrankheit und Stress: Arteriosklerose oder Arterienverkalkung kann viele Ursachen haben. Häufigste Folge: Herzinfarkt.
In Deutschland erleiden jährlich mehr als eine halbe Million Menschen dieses Schicksal. 40 bis 50 % der Patienten sterben in den ersten vier Wochen danach. Überleben Patienten das akute Ereignis dank intensiver Behandlung, setzen sie sich in der Regel mit schwerwiegenden Folgen auseinander: verminderte Lebensqualität, Berufsunfähigkeit, Invalidität oder Pflegebedürftigkeit. Weitere 150.000 Menschen müssen sich jährlich wegen eines Schlaganfalls stationär behandeln lassen. Auch hier gibt es einschneidende Folgeerkrankungen: Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter.

Doch Sie können auf vielfältige Weise vorbeugen. Um zu prüfen, ob Sie zur Risikogruppe gehören, gibt es ergänzend zu den üblichen Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt eine Reihe von Labortests, die die Entwicklung einer Arteriosklerose aufdecken. Übrigens: In jüngeren Jahren erleiden Männer zwar häufiger als Frauen einen Herzinfarkt. Nach den Wechseljahren steigt das Risiko jedoch immens an und auch allgemein „holen“ Frauen bei den Herz-Kreislauferkrankungen immer mehr „auf“.

WER IST RISIKO-PATIENT?

Folgende Faktoren erhöhen das Risiko für die Entstehung einer Arteriosklerose:

  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • erhöhter Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie)
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie
  • zu wenig körperliche Bewegung
  • Männer sind gefährdeter als Frauen, bei Frauen steigt das Risiko jedoch deutlich nach den Wechseljahren an
  • erhöhte Werte des hochsensitiven Serumproteins CRP (C-reaktives Protein) im Blut
  • erhöhte Werte des Homocystein-Spiegels (körpereigenes Stoffwechselprodukt) im Blut
  • erhöhte Werte des Lipoprotein a (Fett-Eiweißkomplex, der mit dem so genannten „schlechten Cholesterin“ verwandt ist) im Blut

TIPPS ZUR VORBEUGUNG

Werden auffällige Blutwerte rechtzeitig erkannt, kann oftmals eine Ernährungsumstellung oder eine medikamentöse Therapie das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko gezielt senken. Die eingeleiteten Therapien und Diäten stoppen häufig die krankhaften Veränderungen der Gefäßinnenwand. Sogar der Abbau von bereits vorhandenen Gefäßverkalkungen ist möglich.

WELCHE TESTS SIND SINNVOLL?

Im Rahmen eines Check-ups der gesetzlichen Krankenversicherungen werden lediglich die Werte für das Gesamt-Cholesterin und den Blutzucker bestimmt.

Diese Wertebestimmung ist sinnvoll und daher auch Bestandteil des IGeL-Pakets. Zusätzlich kommen hier noch Messungen von

  • HDL-Cholesterin,
  • LDL-Cholesterin,
  • Triglyceride,
  • Lipoprotein a,
  • Homocystein
  • hochsensitivem Serumprotein CRP

hinzu, die Ihnen weitaus mehr Sicherheit und Klarheit bei der Abklärung Ihres individuellen Herzinfarkt-Risikos geben können.

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN