D-Xylose-Test
INDIKATION
- Prüfung der Kohlenhydratabsorption des Dünndarms bei V.a. Malabsorptionssyndrom
- V.a. funktionelle Störungen von Duodenum und Jejunum
PARAMETER UND REFERENZBEREICH DES BASALWERTES
- D-Xylose im Serum
- D-Xylose im Urin nach 5 Std.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL
- je 2 ml Serum 15 min, 60 min und 120 min nach dem Trinken von 25 g D-Xylose in 300 ml Wasser. weitere 300 ml Wasser nachtrinken
- 10 ml des 5-Stunden-Urins unter exakter Angabe des Harnvolumens.
Sammelbehälter mit Konservierungszusatz bitte anfordern
DURCHFÜHRUNG
- nach Blasenentleerung werden dem nüchternen Patienten 25 g D-Xylose (auf Rezept) in 300 ml Wasser verabreicht
- anschließend lässt man noch einmal 300 ml Wasser nachtrinken, über 5 Stunden wird der Urin gesammelt
BEURTEILUNG
- D-Xylose im Serum:
15 min > 10 mg/dl oder
1 h > 30 mg/dl oder
2 h > 30 mg/dl - D-Xylose im Urin: > 4 g/5h
BEMERKUNGEN
Der D-Xylose-Test sollte gemeinsam mit der Messung der Pankreaselastase im Stuhl vor aufwendigen, invasiven Untersuchungsmethoden stehen und dient als wesentliche differentialdiagnostische Entscheidungshilfe zur Ätiologie der Malabsorption. Als Nebenwirkungen können Blähungen, Diarrhoe, Flatulenz und Nausea auftreten.
Literatur
Mod. nach Thomas, L.: Labor und Diagnose, 8. Auflage 2012, TH-Books, Frankfurt