Tyrosin-Phosphatase-Autoantikörper (IA-A2)
Material |
1 ml Serum |
Methoden |
ELISA |
Referenzwerte |
< 70 mU/ml |
Indikationen |
Risikoabschätzung für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 1. Die simultane Bestimmung von anti-IA-2, anti-GAD und IAA (Insulin-Autoantikörper) erlaubt die Erkennung eines höheren Prozentsatzes antikörperpositiver Patienten als die Bestimmung nur der Inselzell-Autoantikörper. Für die Abschätzung des Diabetes-Risikos ist nicht die Anwesenheit eines bestimmten Antikörpers, sondern vielmehr die Zahl der gleichzeitig auftretenden Antikörper von Bedeutung. Das Risiko steigt deutlich mit der Zahl der vorhandenen Antikörper (IAA, anti-GAD65 und anti-IA-2) und liegt innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren für einen dieser Antikörper bei 15 %, für zwei Antikörper bei 44 % und für drei Antikörper bei 100 % |
Hinweise |
|
Probenlagerung |
|
Testansatz |
1x wöchentlich |
Erbringungsort |
Bochum |
Akkreditiert |
|
Synonym |
Tyrosinphosphatase-AK |