Kälteagglutinine
| Material |
1 ml Serum, Blutkuchen und EDTA-Vollblut (besser: Blutentnahme im Labor) |
| Methoden |
Agglutinationstest |
| Referenzwerte |
Titer bis 1:32 physiologisch, ab 1:64 pathologisch |
| Indikationen |
Primäre (chronische) oder sekundäre Kälteagglutinin-Syndrome (sekundär bei Infektion mit Mycoplasma pneumoniae, Epstein-Barr-Virus, Lymphomen). |
| Hinweise |
Bei 37 °C Vollblut abnehmen (auch Abnahmebesteck vorwärmen) UND auch bei 37 °C Serum trennen (warme Zentrifugation oder Sedimentation im Brutschrank und mit vorgewärmter Pipetten-Spitze das Serum abheben). Serum und Blutkuchen (wird für den Test benötigt) getrennt einsenden. Das EDTA-Vollblut nicht zentrifugieren oder warm abnehmen, es wird für einen DCT verwendet. (Probenentnahme im Labor montags- mittwochs 9.00 h bis 11.00 h) |
| Probenlagerung |
Die Probe muss taggleich ins Labor |
| Testansatz |
Bei Bedarf (Probenentnahme im Labor montags- mittwochs 9.00 h bis 11.00 h) |
| Erbringungsort |
Bochum |
| Akkreditiert |
nein |
| Synonym |
Kälte-Antikörper, Kälte-AK |
