Herpes Simplex-Virus Typ 6-Ak
| Material |
2 ml Serum |
| Methoden |
Immunfluoreszenz-Test |
| Referenzwerte |
IgG: < 1:16 |
| Indikationen |
HHV-6 A/B und HHV-7 sind, wie HSV, ubiquitär in hoher Durchseuchung verbreitet. Die Übertragung erfolgt durch Speichelkontakt. Hauptzielzellen sind die T-Lymphozyten, in erster Linie die CD4-Zellen, die lytisch infiziert werden mit der Folge einer transienten Immunsuppression. Auch aus B-Lymphozyten ist HHV-6 isolierbar. Daneben wird in mononukleären Zellen eine latent persistierende Infektion etabliert. Während HHV-6 A klinisch meist unauffällig bleibt, sind HHV-6 B und seltener HHV-7 Erreger des Exanthema subitum (Drei-Tage-Fieber) der Kleinkinder. |
| Hinweise |
|
| Probenlagerung |
|
| Testansatz |
täglich |
| Erbringungsort |
Fremdversand |
| Synonym |
|
|
|
