• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Hepatitis E

Aktuelle Seite: Start / Analysenverzeichnis / ab=H / Hepatitis E

Hepatitis E

Material

Hepatitis E-IgM- und IgG-Antikörper: 1 ml Serum

HEV-RNA: 3 ml Serum oder 3 ml EDTA-Vollblut

Methoden

Antikörperbestimmung: EIA

HEV-RNA: PCR 

Referenzwerte
  • HEV-RNA: nicht nachweisbar
  • Hepatitis E-IgG:

Negativ: < 0,15 U/mL
Positiv:  > 0,15 U/mL

  • Hepatitis E-IgM

Negativ: < 1,00 Index 
Positiv:  > und gleich 1,00 

Indikationen
  • V.a. akute Hepatitis
  • Therapiemonitoring
  • Untersuchung von Reiserückkehrern
Hinweise

Das Hepatitis E-Virus (HEV) besteht aus einem circa 32 nm im Durchmesser großen Kapsid, in dem eine circa 7.200 nt lange RNA enthalten ist. Das Virus wurde 1978 erstmals in Kaschmir beschrieben und die vier bekannten Genotypen (HEV 1-4) treten in unterschiedlichen Regionen der Welt unterschiedlich häufig auf. In Europa und Nordamerika tritt vor allem der Subtyp HEV-3 vermehrt auf. Nach Infektion mit einem der Subtypen wurde eine partielle Kreuzimmunität gegenüber den anderen Subtypen beobachtet.

Das HEV ist weltweit betrachtet der häufigste Erreger einer akuten Hepatitis. Insbesondere unter hygienisch eingeschränkten Bedingungen mit kontaminiertem Trinkwasser kann es wiederholt zu größeren Ausbruchsgeschehen kommen. In Industrienationen findet der Großteil der Infektionen über unzureichend gegartes Fleisch statt, es ist jedoch auch eine Übertragung durch Blutprodukte oder Organspenden möglich. Bei Reiserückkehrern aus HEV-1- und -2-Endemiegebieten können insbesondere bei Schwangeren, Immundefizienten und Lebervorerkrankten schwere bis fulminante Verläufe auftreten, während eine HEV-3-Infektion auch bei Schwangeren und Immunkompetenten fast immer asymptomatisch und selbstlimitierend verläuft.

In Europa wurde das am häufigsten vorkommende HEV-3 aufgrund verschiedener Faktoren (Großteil der Verläufe asymptomatisch und selbstlimitierend, selten durchgeführte Diagnostik) lange unterdiagnostiziert. Die Seroprävalenz der deutschen Bevölkerung wird aktuell mit circa 17 – 20 % angegeben.   

Nach der fäkal-oralen Aufnahme der Viren kommt es nach einer Inkubationszeit von durchschnittlich 25 – 30 Tagen zur Ausbildung der Symptomatik. Bereits eine Woche vor Beginn der Beschwerden ist HEV-RNA im Serum und Stuhl der Patienten nachweisbar, die spezifischen Antikörper sind in der Regel mit Beginnen der Symptomatik ebenfalls im Blut nachweisbar. Insbesondere in der Inkubationsphase der Erkrankung sowie bei Immundefizienten sollte die Bestimmung der HEV-RNA im Blut erfolgen. Im weiteren Verlauf der Infektion ist nach Abklingen der Symptome die HEV-RNA innerhalb weniger Wochen nicht mehr nachweisbar.  

Der isolierte Nachweis von HEV-IgG-Antikörpern im Serum spricht für eine ausgeheilte HEV-Infektion. Aufgrund von möglichen unspezifischen Reaktionen sollte das Ergebnis mittels Immunoblot bestätigt werden. 

Bei V.a. frische HEV-Infektion sollte der Erregerdirektnachweis mittels PCR erfolgen, diese Untersuchung ist seit dem 1. Juli 2022 in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen worden. 

Nach §7 IfSG (sowie ggf. §34 IfSG) besteht bei direktem Erregernachweis sowie bei serologischem Nachweis, wenn die Ergebnisse auf eine akute Infektion hindeuten, eine Meldepflicht an das zuständige Gesundheitsamt.

Eine Infektion mit HEV bedarf in der Regel keiner Therapie, bei schweren oder chronischen Verläufen kann eine Therapie mit Ribavirin oder pegyliertem Interferon-alpha erfolgen.

Probenlagerung

Raumtemperatur: 48 h
                         2-8°C: 48 h
                         -20°C: 3 Monate

Testansatz

Serologie: nach Probenaufkommen

Erbringungsort

Bochum

Akkrediert

Ja

Synonym

 

« Hepatitis D-Ak-IgG/-IgM (CLIA)
Herpes Simplex-Virus-Typ 1|2 »
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN