• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Hepatitis B-Serologie

Aktuelle Seite: Start / Analysenverzeichnis / ab=H / Hepatitis B-Serologie

Hepatitis B-Serologie

Material

1 ml Serum

Methoden

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)

Referenzwerte

anti-HBc: negativ

anti-HBc-IgM: negativ

anti-HBe: negativ

anti-HBs: negativ

HBe-Antigen: negativ

HBs-Antigen: negativ

Indikationen

Verdacht auf Infektion:

  • Zunächst Bestimmung von HBs-Antigen, Anti-HBs und anti-HBc, ggf. zusätzlich HBV-PCR. Bei auffälligen Ergebnissen sollte eine weitergehende Untersuchung angeschlossen werden. 

Immunitätsabklärung:

  • ohne Verdacht auf Erkrankung genügt in der Regel die Bestimmung der anti-HBc- und der anti-HBs- (ggf. quantitativ)-Antikörper
  • bei Risikopatienten oder arbeitsmedizinischen Untersuchungen von medizinischem Personal sollte zusätzlich das Hbs-Antigen bestimmt werden (zur Erfassung der okkulten anti-HBc-negativen HBV-Infektionen

Impfkontrolle:

Zur Kontrolle des Impferfolgs sollte 4 – 8 Wochen nach der 3. Impfstoffdosis Anti-HBs quantitativ bestimmt werden.

  • Interpretationshilfe:

Konzentration < 10 IU/L: Keine Immunität vorhanden

Konzentration  10 – 99 IU/L: nicht ausreichende Immunität

Konzentration ab 100 IU/L: Impfung erfolgreich, Immunität vorhanden

  • Bei „Low-Respondern“ (anti-HBs-Konzentration zwischen 10 und 99 IU/L nach dritter Impfstoffgabe) sollte unmittelbar eine weitere Impfstoffdosis verimpft werden und nach weiteren 4-8 Wochen eine erneute serologische Kontrolluntersuchung erfolgen. Dieses Vorgehen kann anschließend noch bis zu zweimal wiederholt werden. Das empfohlene Vorgehen bei Patienten mit insgesamt sechs Impfungen und anschließender anti-HBs-Konzentration weiterhin unter 100 IU/L ist nicht endgültig geklärt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Epidemiologischen Bulletin Nr. 36/37 2013.
  • Bei „Non-Respondern“ (anti-HBs-Konzentration zwischen < 10 IU/L nach dritter Impfstoffgabe) sollten zum Ausschluss einer chronischen HBV-Infektion zusätzlich HBs-Antigen sowie anti-HbC bestimmt werden. Sollten diese Tests negativ ausfallen, so kann das Procedere der Low-Responder ebenfalls angewandt werden.
  • Bei Gesunden nach erfolgreicher Impfung (d.h. anti-HBs-Konzentration > 100 IU/L nach dritter Impfstoffgabe) ist im Allgemeinen keine weitere Auffrischimpfung erforderlich. Bei Patienten mit humoraler Immundefizienz sowie Patienten mit einem hohem individuellen Risiko sollten in regelmäßigen Abständen Verlaufskontrollen der anti-HBs-Konzentration im Serum erfolgen.

Therapiemonitoring

  • In der Regel Bestimmung von HBs-Antigen und HBV-DNA, ggf. zusätzlich anti-HBe und HBe-Antigen

Empfehlungen bei Schwangeren:

gemäß AWMF-S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen:

Der Infektionsstatus vor der Schwangerschaft soll geklärt werden:

  • bei allen Frauen mit erhöhtem HBV-Infektionsrisiko (erhöhte Transaminasen, Sexualpartner oder Familienangehörige mit akuter oder chronischer HBV-Infektion, Herkunft aus Hochprävalenzregionen, früherer oder aktueller i.v.-Drogengebrauch, HIV- oder HCV-Infektion) soll vor der Schwangerschaft die labordiagnostische Überprüfung des Infektionsstatus mit Bestimmung von HBsAg und anti-HBC erfolgen.
  • Vor Maßnahmen der assistierten Reproduktion ist eine HBV-Diagnostik erforderlich.

Der Infektionsstatus während der Schwangerschaft soll durchgeführt werden:

  • durch Nachweis von HBsAg als Marker für eine akute oder chronisch-persistierende Hepatitis B-Virus-Infektion entsprechend der Mutterschaftsrichtlinien. Bei positivem Ergebnis sind labordiagnostische Abklärungen notwendig, da trotz der hohen Prävalenz der chronischen Hepatitis B mit einem erheblichen Anteil falsch positiver Testergebnisees zu rechnen ist. Die Untersuchung auf HBsAg kann entfallen, wenn durch dokumentierte Schutzimpfung gegen Hepatitis B oder Nachweis von Anti-HBs von Immunität auszugehen ist.
  • bei Verdacht auf akute oder chronische Hepatitis
Hinweise

Die Analytik erfolgt mit den jeweiligen Roche Diagnostics Elecsys-Assays auf dem cobas e 801-Modul.

siehe auch: Hepatitis B (HBV)-DNA-Nachweis

Weitere Empfehlungen zur Impfung gegen Hepatitis B sowie die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Impfungen im Allgemeinen können Sie auf den Seiten des Robert Koch-Instituts einsehen.

Probenlagerung

 

Testansatz

täglich

Erbringungsort

Bochum, Wehnrath, Wuppertal

Akkreditiert

 

Synonym

HBV, Hep B

« Hepatitis A
Hepatitis B-Viruslast (PCR) »
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN