Anti-Streptolysin-Titer (AST)
| Material |
1 ml Serum |
| Methoden |
nephelometrisch |
| Referenzwerte |
0 – 16 Jahre: < 150 U/ml ab 17 Jahre: < 200 U/ml |
| Indikationen |
Streptokokken der Gruppe A gehören zu den häufigsten Verursachern menschlicher Bakterieninfektionen und führen zu Folgeerkrankungen wie akutem rhematischem Fieber, akuter Glomerulonephritis, akuter Pharyngitis, Sinusitis, Lungenentzündung, septischem Scharlach, Gangrän und Lymphangitis. Bei Streptolysin 0 handelt es sich um ein von Streptokokken der Gruppe A gebildetes Hämolysin. Bei Infektionen wirkt Streptolysin 0 als Proteinantigen, das beim Patienten eine Antikörperreaktion induziert. Titeranstieg bereits nach einer Woche; Höchstkonzentration 3 – 6 Wochen nach Ansteckung. Falls keine Komplikationen oder erneute Ansteckung auftreten, sinken ASO-Titer gewöhnlich innerhalb von 6 – 12 Monaten auf präinfektiöse Konzentrationswerte ab. |
| Hinweise |
|
| Probenlagerung |
|
| Testansatz |
|
| Erbringungsort |
Bochum, Wehnrath, Wuppertal |
| Akkreditiert |
ja (Labor Bochum, Labor Wuppertal) |
| Synonym |
ASL |
