Abstrichtupfer
Bitte beachten Sie die gegebenen Hinweise zur Verwendung sowie weiterführenden Links.
Alle aufgelisteten Artikel können Sie bei uns telefonisch, per Fax oder über das Materialanforderungsformular bestellen . Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
eSwab®-ABSTRICHTUPFER FÜR BAKTERIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
Beflockte Tupfer für Wund-, Rachen-, Genital- u. a. Abstriche mit flüssigem Transportmedium können in zwei Stärken (Standard, rosa Kappe / dünn, orange Kappe) angefordert werden. Abstriche sollten möglichst am Entnahmetag ins Labor gelangen. Bei Verzögerungen sollten Proben für max. 48 Stunden (Gonokokken max. 24 Stunden!) bei Raumtemperatur gelagert werden.
INFLUENZA / RSV | BORDETELLA PERTUSSIS -ABSTRICH
Im Frühstadium (Stadium catarrhale) einer Keuchhusten-Infektion empfiehlt sich ein Nasopharyngealabstrich zum Direktnachweis des Erregers durch PCR. In der zweiten Erkrankungsphase (Stadium convulsivum können 2 ml Serum zum Antikörpernachweis eingesandt werden
Entnahmematerial für den direkten Erregernachweis:
- 1 Nasopharyngealabstrich (COPAN 155C)
Probenentnahme
- Tupfer möglichst flach durch den Nasengang bis zur hinteren Rachenwand schieben und ihn dort für fünf bis zehn Sekunden belassen. Bei der Materialentnahme kann ein Hustenreiz ausgelöst werden.
- Deckel des Röhrchens mit Aufbewahrungsreagenz abnehmen und den Tupfer bis auf den Boden des Röhrchens einführen.
- Tupfer am Rand des Röhrchens umbiegen und mit dem Deckel fixieren und schließen.
HERPESVIREN SPEZIAL-ABSTRICH
Entnahmematerial:
- 1 Tupfer im sterilen Röhrchen
- 1 Transportröhrchen mit Aufbewahrungsreagenz
Probenentnahme:
- Tupfer aus dem sterilen Röhrchen entnehmen
- mit kräftigem Abstrich Probenmaterial von verdächtiger Läsion entnehmen
- Verschluss des Röhrchens mit Aufbewahrungsreagenz aufdrehen und den Tupfer bis auf den Boden des Röhrchens einführen
- Stäbchen abbrechen oder abschneiden und im Röhrchen belassen
- nach Verschluss des Röhrchens Patientennamen auf dem Etikett vermerken und das Röhrchen an das Labor zurücksenden
PAPILLOMA-VIREN DNA-NACHWEIS(HPV)SPEZIAL-ABSTRICH:
Probenentnahme bei Frauen:
- den äußeren Muttermund mit einem Tupfer von Schleim und abnormen Sekret befreien.
- zur Probenentnahme die Bürste in den Zervixkanal einführen und unter leichtem Druck langsam dreimal vollständig in eine Richtung drehen.
- Die Bürste vorsichtig herausziehen und anschließend in das beschriftete Probentransportgefäß mit der Puffer-Lösung geben.
- Die Zervix-Bürste mit dem Probentransportpuffer spülen, indem die Bürste zehnmal im Puffer gedreht wird und dabei gegen die Innenwand des Transportröhrchens gedrückt wird.
- Die Zervix-Bürste kräftig hin und her bewegen, um weiteres Zellmaterial freizusetzen.
- Die Zervix-Bürste entsorgen und das Transportröhrchen gut verschließen, mit Patientennamen und Entnahmedatum beschriften und ans Labor zurücksenden.
- Die Entnahmevorschrift des Herstellers ist auch hier einzusehen.
Achtung: Der Abbott Cervi-Collect Specimen Collection kit dient nicht zur Entnahme von Pap-Abstrichen. Bürste nicht bei schwangeren Frauen verwenden.
Probenentnahme bei Männern:
- Mittels Wattetupfer wird durch kräftiges Reiben die Glans Penis sowie der Sulcus coronarius abgestrichen
- Danach werden mit demselben Tupfer Penisschaft, Skrotum und Perianalregion durch kräftiges Reiben abgestrichen
- Verdächtige Regionen sollten möglichst intensiv behandelt werden, da nur so ausreichend Zellmaterial gewonnen werden kann
- Wattetupfer danach in Sample-Fixation-Medium geben, Schaft abschneiden und das Röhrchen fest verschließen und in das Labor zurücksenden
- Die Lagerung des Probenmaterials im Sample-Fixations-Medium ist zwischen 4 Grad und 37 Grad Celsius bis zu 3 Wochen möglich
Die HPV-Untersuchung bei Männern ist keine GKV-Leistung. Sie wird von unserem Labor als IGeL Leistung durchgeführt.
PARODONTOSE-ENTNAHMESET
- Mit den Probenentnahmesets können einzelne Stellen getrennt oder ein Pool mehrerer Entnahmestellen untersucht werden
- Poolproben spiegeln das Vorhandensein und die Konzentration von paropathogenen Keimen im gesamten Parodont wider
- Einzelproben können für eine gezielte Therapie sinnvoll bei lokalen Rezidiven oder bei Resttaschen sein
- Dem Entnahmeset liegen Auftragsschein und Gebrauchsanweisung bei
APTIMA® URINE COLLECTION KIT (CHLAMYDIA TRACHOMATIS UND NEISSERIA GONORRHOE DNA-NACHWEIS)
Urinproben:
- Der Patient sollte vor der Probenentnahme mind. eine Stunde nicht uriniert haben.
- Patientinnen sollten den Schamlippenbereich vor der Entnahme nicht reinigen.
- Den ersten Urinstrahl (ca. 20 – 30 ml) in einem zusatzstofffreien Urinbecher auffangen.
- Die Verschlusskappe des Transportröhrchens vorsichtig öffnen und 2 ml Harn mithilfe der mitgelieferten Einwegpipette in das Transportröhrchen übertragen, bis sich der Füllstand zwischen den beiden schwarzen Linien auf dem Röhrchen befindet.
- Die Verschlusskappe fest auf das Transportröhrchen schrauben und mit einem selbstklebenden Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.
APTIMA® UNISEX SWAB SPECIMEN COLLECTION KIT (CHLAMYDIA TRACHOMATIS UND NEISSERIA GONORRHOE DNA-NACHWEIS)
Endozervikalabstrich:
- Überschüssigen Schleim vom Muttermund und der umgebenden Schleimhaut mit dem Reinigungstupfer (weißer Schaft, roter Verpackungsaufdruck) entfernen und den Tupfer entsorgen.
- Den sterilen Probenentnahmetupfer (blauer Schaft, grüner Verpackungsaufdruck) vorsichtig aus der Schutzfolie entnehmen, dabei die Spitze des Tupfers nicht berühren und diesen nicht ablegen.
- Den Tupfer in den Endozervikalkanal einführen.
- Den Tupfer sanft 10 bis 30 Sekunden lang leicht drehen, dabei Kontakt mit der Vaginalschleimhaut vermeiden.
- Den Tupfer vorsichtig herausziehen.
- Den Verschluss des Transportröhrchens öffnen und den Tupfer sofort so in das Transportröhrchen stecken, dass die weiße Spitze nach unten zeigt.
- Darauf achten, den Inhalt des Röhrchens nicht zu verschütten. Im Falle eines Verschüttens Röhrchen entsorgen und ein neues Probentransportröhrchen verwenden.
- Den Tupfer vorsichtig an der Sollbruchstelle des Schafts abbrechen.
- Das Transportröhrchen wieder verschließen.
- Am Transportröhrchen ein Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.
Urethralabstrich:
- Der Patient sollte mindestens eine Stunde vor der Probenentnahme nicht uriniert haben.
- Reinigungstupfer entsorgen (weißer Schaft, roter Verpackungsaufdruck); er wird für die Entnahme von männlichen urethralen Abstrichen nicht benötigt.
- Den sterilen Entnahmetupfer (blauer Schaft, grüner Verpackungsaufdruck) vorsichtig aus der Schutzfolie entnehmen, dabei die Spitze des Tupfers nicht berühren und diesen nicht ablegen.
- Die weiße Spitze des Tupfers etwa 2 – 4 cm in die Urethra einführen.
- Den Tupfer 2 bis 3 Sekunden lang leicht drehen.
- Den Tupfer vorsichtig herausziehen.
- Den Verschluss des Transportröhrchens öffnen und den Tupfer sofort so in das Transportröhrchen stecken, dass die weiße Spitze nach unten zeigt.
- Darauf achten, den Inhalt des Röhrchens nicht zu verschütten. Im Falle eines Verschüttens Röhrchen entsorgen und ein neues Probentransportröhrchen verwenden.
- Den Tupfer vorsichtig an der Sollbruchstelle des Schafts abbrechen.
- Das Transportröhrchen wieder verschließen.
- Am Transportröhrchen ein Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.
APTIMA® MULTITEST ENTNAHME
KIT (CHLAMYDIA TRACHOMATIS UND NEISSERIA GONORRHOE DNA-NACHWEIS)
Vaginalabstrich:
- Den sterilen Tupfer vorsichtig aus der Schutzfolie entnehmen, dabei die Spitze des Tupfers nicht berühren und diesen nicht ablegen.
- Die weiße Spitze des Tupfers etwa 5 cm in die Öffnung der Vagina einführen.
- Den Tupfer 10 bis 30 Sekunden lang leicht an den Seiten der Vagina drehen.
- Den Tupfer vorsichtig herausziehen, ohne die Haut zu berühren.
- Den Verschluss des Transportröhrchens öffnen und den Tupfer sofort so in das Transportröhrchen stecken, dass die weiße Spitze nach unten zeigt.
- Darauf achten, den Inhalt des Röhrchens nicht zu verschütten. Im Falle eines Verschüttens Röhrchen entsorgen und ein neues Probentransportröhrchen verwenden.
- Den Tupfer vorsichtig an der Sollbruchstelle des Schafts abbrechen.
- Das Transportröhrchen wieder verschließen.
- Am Transportröhrchen ein Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.
Rektalabstrich:
- Den sterilen Tupfer vorsichtig aus der Schutzfolie entnehmen, dabei die Spitze des Tupfers nicht berühren und diesen nicht ablegen.
- Die weiße Spitze des Tupfers vorsichtig ca. 3 – 5 cm nach dem Analrand (äußerer Teil des Anus) in das Rektum einführen.
- Den Tupfer 5 bis 10 Sekunden leicht drehen.
- Den Tupfer vorsichtig herausziehen ohne die Haut zu berühren.
- Den Verschluss des Transportröhrchens öffnen und den Tupfer sofort so in das Transportröhrchen stecken, dass die weiße Spitze nach unten zeigt.
- Darauf achten, den Inhalt des Röhrchens nicht zu verschütten. Im Falle eines Verschüttens Röhrchen entsorgen und ein neues Probentransportröhrchen verwenden.
- Den Tupfer vorsichtig an der Sollbruchstelle des Schafts abbrechen.
- Das Transportröhrchen wieder verschließen.
- Am Transportröhrchen ein Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.
Harnröhrenöffnungsabstrich:
- Den sterilen Tupfer vorsichtig aus der Schutzfolie entnehmen, dabei die Spitze des Tupfers nicht berühren und diesen nicht ablegen.
- Bei nicht beschnittenen Patienten die Vorhaut zurückziehen.
- Die weiße Spitze des Tupfers möglichst vollständig über die Penisspitze bzw. um die Harnröhrenöffnung rollen.
- Ein Einführen des Tupfers in die Harnröhre ist nicht nötig.
- Den Verschluss des Transportröhrchens öffnen und den Tupfer sofort so in das Transportröhrchen stecken, dass die weiße Spitze nach unten zeigt.
- Darauf achten, den Inhalt des Röhrchens nicht zu verschütten. Im Falle eines Verschüttens Röhrchen entsorgen und ein neues Probentransportröhrchen verwenden.
- Den Tupfer vorsichtig an der Sollbruchstelle des Schafts abbrechen.
- Das Transportröhrchen wieder verschließen.
- Am Transportröhrchen ein Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.
Rachenabstrich:
- Den sterilen Tupfer vorsichtig aus der Schutzfolie entnehmen, dabei die Spitze des Tupfers nicht berühren und diesen nicht ablegen.
- Den Tupfer vorsichtig in den Mund des Patienten einführen und die Tonsillen auf beiden Seiten im Mund (sofern sie nicht entfernt wurden), sowie die Hinterseite des Rachens berühren.
- Den Tupfer vorsichtig herausziehen, ohne die Innenseite der Wangen oder die Zunge zu berühren.
- Den Verschluss des Transportröhrchens öffnen und den Tupfer sofort so in das Transportröhrchen stecken, dass die weiße Spitze nach unten zeigt.
- Darauf achten, den Inhalt des Röhrchens nicht zu verschütten. Im Falle eines Verschüttens Röhrchen entsorgen und ein neues Probentransportröhrchen verwenden.
- Den Tupfer vorsichtig an der Sollbruchstelle des Schafts abbrechen.
- Das Transportröhrchen wieder verschließen.
- Am Transportröhrchen ein Etikett mit der Probenidentifikation einschließlich Datum der Probenentnahme anbringen.