Drogenscreening
Das Standarddrogenscreening umfasst:
- Amphetamine
D-Amphetamin, L-Methamphetamin, 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin (MDE), 3,4-Methyldioxymethamphetamin (MDMA), Methylendioxyamphetamin (MDA) - Benzodiazepine
Alprazolam, Bromazepam, Chlordiazepoxid, Clonazepam, Demoxepam, Desmethyldiazepam, Diazepam, Flurazepam, Lorazepam, Medazepam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam, Prazepam,Temazepam, Triazolam - Cannabinoide
Delta-9-Tetrahydrocannabinol-THC-carbonsäure, 11-Hydroxy-THC, Cannabinol, Cannabidiol - Opiate
Codein, Dihydrocodein, 6-Monoacetylmorphin, Morphin, Papaverin - Methadon
L-Methadon, D-Methadon, EDDP (Methadon-Metabolit) - Kokain
Benzoylecgonin
Methoden: Enzymimmunoassay als Suchtest
Die im Drogenscreening eingesetzten immunochemischen Gruppentests kreuzreagieren unterschiedlich stark mit den verschiedenen Substanzen innerhalb einer Gruppe und erzeugen somit ein unterschiedlich starkes Messsignal bei gleicher Konzentration. Eine quantitative Auswertung ist somit im Drogenscreening nicht möglich.
Im Falle einer positiven Reaktion im immunochemischen Gruppentest kann als Bestätigungsanalytik je nach Substanz eine spezifischere Untersuchung, zum Beispiel die Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS), erfolgen. Diese Untersuchungen können wir auf Ihren Wunsch hin zusätzlich durchführen.
Untersuchungsmaterial
Es werden 30 ml Urin benötigt. Morgenurin kann wegen seiner Konzentriertheit von Vorteil sein. Bei der Probenentnahme sollte darauf geachtet werden, dass keine Verfälschung des Urins stattfindet (z. B. durch Zugabe von Wasser, Orangen- oder Zitronensaft, Kleister, Salz, Toilettenreiniger, Seife, Desinfektionsmittel, Fremdharn). Der Ausschluss von Manipulationsversuchen kann erreicht werden durch eine Probennahme unter Aufsicht oder durch Überprüfung von Urinstatus, pH-Wert, Temperatur, Farbe etc.
Zusätzlich führen wir zur Plausibilitätskontrolle bei jedem Drogenscreening im Urin eine Kreatinin-Bestimmung durch.
Drogennachweiszeiten
Die Nachweisbarkeitsdauer von Drogen kann individuell sowie in Abhängigkeit von der Konsummenge und -frequenz stark variieren. Die hier angegebenen Nachweiszeiten sind somit als Orientierungshilfe zu verstehen.
Parameter | Nachweiszeit im Urin (erhebliche Schwankungen möglich) | Halbwertzeit im Serum |
---|---|---|
Amphetamine | 1 – 2 Tage (pH-Wert abhängig) |
8 – 10,5 Stunden bei saurem Urin 16 – 31 Stunden bei alkalischem Urin |
Benzodiazepine |
1 – 2 Tage (z.B. Flunitrazepam) 3 Tage nach therapeutischer Dosierung bis zu 4 – 6 Wochen nach Langzeiteinnahme |
sehr kurz wirkende (z.B. Temazepam): < 10 Stunden kurz wirkende (z. B. Oxacepam): 10 – 25 Stunden lang wirkende (z. B. Diazepam): > 24 Stunden |
Cannabinoide |
bei Probierkonsum: 2-3 Tage bei wiederholtem Konsum: 5-14 Tage bei Dauerkonsum: mindestens 2-6 Wochen |
> 20 Stunden |
Cocain-Metabolit | 2 – 3 Tage |
intranasal: ca. 75 Minuten oral: ca. 48 Minuten |
Methadon | 1 – 3 Tage | 15 – 60 Stunden |
Opiate | 1 – 2 Tage |
Heroin intravenös: 3 Minuten Morphin: 1,9 – 2,6 Stunden Dihydrocodein: 3,3 – 4,5 Stunden 6-Monoacetylmorphin: 40 Minuten |