• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Hereditäre Hämochromatose

Die Hereditäre Hämochromatose

ALLGEMEINES

Die hereditäre Hämochromatose ist mit einer Prävalenz von etwa 1:300 die häufigste genetisch bedingte Erkrankung in der europäischen Bevölkerung.
Durch verschiedene Mutationen im HFE-Gen kommt es im Dünndarm zu einer erhöhten Eisenresorption. Da es keinen physiologischen Exkretionsmechanismus für Eisen gibt, akkumuliert es in verschiedenen Organen, insbesondere der Leber und führt langfristig zu schwerwiegenden Gewebeschäden. Als Folge einer Hämochromatose, die sich in der Regel zwischen dem 3. und 6. Lebensjahrzehnt manifestiert, treten Leberzirrhose, Bronzediabetes, Kardiomyopathien, Arthropathien, erhöhte Infektanfälligkeit, Impotenz und Erschöpfungszustände auf.

GENETIK

Die folgenden Mutationen im HFE-Gen konnten bisher mit der hereditären Hämochromatose in Zusammenhang gebracht werden:
C282Y: Bei 80-90 % der Betroffenen findet sich eine homozygote C282Y-Mutation. Heterozygote Merkmalsträger haben kein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
H63D: Eine homozygote H63D-Mutation tritt sehr selten auf und ist mit einer milderen Form der Eisenüberladung assoziiert.
S65C: Diese sehr seltene Mutation kann im homozygoten Zustand zu einer leichten Hämochromatose führen.
Bei allen drei Mutationen ist eine heterozygote Mutation nicht mit einem erhöhten Krankheitsrisiko assoziiert. Etwa 2-5 % der Betroffenen sind allerdings „compound heterozygot“, d.h. sie weisen zwei heterozygote Mutationen auf. Liegt eine Kombination der Mutationen C282Y, H63D oder C65C vor, kann dies zu einer milden Verlaufsform der Hämochromatose führen.
E168X: Bei dieser Mutation führt ein Basenaustausch zur Bildung eines Stoppcodons, sodass nur ein unvollständiges HFE-Protein gebildet wird. In heterozygoter Form und in Verbindung mit einer der oben genannten Mutationen kann es zu schweren Verlaufsformen der Hämochromatose kommen.

INDIKATIONEN

Laut der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zur molekulargenetischen Diagnostik der hereditären Hämochromatose sollten folgende Personen auf Mutationen im HFE-Gen untersucht werden:
Symptomatische Patienten mit mindestens einem auffälligen Serummarker (Serumferritin >1000 µg/L, Serumeisen >30µmol/L oder Transferrinsättigung >45%) und

  • ungeklärten Lebererkrankungen,
  • Diabetes mellitus Typ 2 mit Hepatomegalie,
  • untypischen Arthropathien (< 60 Jahre),
  • unerklärbaren Herzerkrankungen,
  • männlicher Impotenz,
  • Leberzirrhose, die nicht auf andere Ursachen zurückzuführen ist.

Verwandte 1. Grades von Personen mit bestätigter hereditärer Hämochromatose (>/= 18 Jahre) oder asymptomatische Personen, bei denen während einer Routine Blutuntersuchung mindestens ein auffälliger Serumeisenmarker gefunden wurde, sollten sich ebenfalls auf Mutationen im HFE-Gen testen lassen

UNTERSUCHUNGSVERFAHREN

Das Testprinzip beruht auf der Amplifizierung und anschließenden Hybridisierung der isolierten DNA mit hochspezifischen Sonden und unterliegt damit dem Gendiagnostikgesetz. Daher benötigen wir eine Einwilligungserklärung für molekulargenetische Untersuchungen, die vom Patienten und vom behandelnden Arzt unterschrieben wurde.

UNTERSUCHUNGSMATERIAL

3 ml EDTA-Blut und eine Einwilligungserklärung für molekulargenetische Untersuchungen, die vom Patienten und vom behandelnden Arzt unterschrieben wurde.

ABRECHNUNG

Die Bestimmung der Mutationen im HFE-Gen ist eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen.

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN