• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Chlamydien-Infektionen

Chlamydien-Infektionen

CHLAMYDIEN

Bei Chlamydien handelt es sich um gram-negative intrazelluläre Bakterien, von denen 3 Arten humanpathogene Bedeutung haben:

  • Chlamydia trachomatis, dessen unterschiedliche Serotypen eine Vielzahl von Erkrankungen hervorrufen können.
  • Chlamydia psittaci, der Erreger der Ornithose (Papageienkrankheit), die in seltenen Fällen auch auf den Menschen übertragbar ist und in ihrer Erscheinungsform einer schweren Lungenentzündung ähnelt.
  • Chlamydia pneumoniae, ein häufiger und weit verbreiteter Verursacher respiratorischer Infektionen.

C. trachomatis mit den Serotypen D-K gehören weltweit zu den häufigsten Erregern sexuell übertragbarer Infektionen.

  • Sie lösen oft symptomlose lokale Infektionen des Urogenitaltrakts wie Urethritis, Zervizitis, Prostatitis und Epididymitis aus. Durch Keimaszension kann es bei Frauen auch zu einer Endometritis und Salpingitis kommen, mit Sterilität als Spätfolge. Entsprechend der sexuellen Gewohnheiten des Patienten kann sich die Infektion außerdem als Konjunktivitis, Proktitis oder Pharyngitis äußern.
  • Im Verlauf einer Geburt können sich auch Neugeborene durch infizierte Mütter anstecken und eine Konjuktivitis, seltener eine Otitis media oder durch Aspiration infektiösen Vaginalsekrets eine schwere Pneumonie ausprägen. Auch besteht der Verdacht, dass Chlamydieninfektionen während der Schwangerschaft das Risiko für Frühgeburten, vorzeitigen Blasensprung, kindliches Untergewicht und andere Schwangerschaftskomplikationen erhöhen.
  • Bei einem positiven Befund sollten alle Sexualpartner der letzten 60 Tage untersucht und gegebenenfalls mitbehandelt werden um eine Reinfektion zu verhindern.
    Therapeutika der ersten Wahl bei Chlamydien-Infektionen von schwangeren Frauen ist Azithromycin (p.o.) oder Erythromycin Ethylsuccinat. Kontraindiziert in der Schwangerschaft sind Doxycyclin, Ofloxacin, Levofloxacin und Erythromycin Estolat. Bei nicht schwangeren Frauen und Männern ist das Therapeutikum der ersten Wahl Doxycyclin oder Azithromycin.
    Dosierungen und weitere Therapieempfehlungen unter:
    DSTIG

INDIKATIONEN UND DIAGNOSTISCHES VORGEHEN

C. trachomatis

Erregernachweis:
Bei Verdacht auf eine akute Infektion ist der Direktnachweis mittels NAT oder Enzym-Immuno-Assay (EIA) möglich, wobei der NAT-Test zuverlässiger ist. Aus diesem Grund ist auch seit dem Jahr 2009 in den Mutterschaftrichtlinien und den Richtlinien zur Empfängnisregelung des gemeinsamen Bundesausschuss der NAT-Test vorgeschrieben. In diesen Fällen ist der NAT-Test bei Kassenpatienten 1 x jährlich an gepoolten Urin-Proben möglich.
Antikörpernachweis (EIA):
Antikörper gegen C.trachomatis werden erst 6 bis 8 Wochen nach einer Infektion messbar. Sie eignen sich also nicht um eine akute Infektion nachzuweisen, können jedoch hilfreich sein um die Spätfolgen einer Chlamydieninfektion, wie z.B. Sterilität, differenzialdiagnostisch abzusichern.

C. psittaci und C. pneumoniae:

Bei Verdacht auf akute oder chronische Infektionen serologischer Antikörpernachweis (EIA)

UNTERSUCHUNGSMATERIAL

Aptima® Urinröhrchen oder Aptima® Abstrichröhrchen (siehe auch Röhrchen und Gefäße)

STUDIENERGEBNISSE

Im Rahmen einer von uns retrospektiv durchgeführten Studie zu allen in unserem molekularbiologischen Labor in den Jahren 2015 bis 2018 erfolgten C. trachomatis-PCR-Untersuchungen haben wir folgende Daten erheben können:

  • In 6% aller zwischen 2015 und 2018 von uns untersuchten Proben konnten wir C. trachomatis-DNA nachweisen
  • Proben von Männern waren signifikant häufiger positiv als Proben, die bei Frauen gewonnen wurden (p<0,001)
  • Positiv getestete Frauen waren signifikant jünger als positiv getestete Männer (p<0,001)

 

 

  • Bei allen Patientinnen, die zum Zeitpunkt der Untersuchung schwanger waren, zeigte sich in 2,2 % der Fälle ein positives Testergebnis
  • Insbesondere in der Gruppe der schwangeren Frauen unter 20 Jahren zeigten sich hohe Prävalenzraten von circa 9 %

 

 

 

Im September 2019 konnten wir unsere Ergebnisse auf der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin in Magdeburg in Form eines Posters präsentieren (Chlamydia trachomatis infections in patients attended at ambulatory health units in Germany). Hier können Sie weitere Ergebnisse unserer Studie einsehen. 

ABRECHNUNG

  • Der Chlamydien-PCR-Test ist seit dem Jahr 2009 als Screeninguntersuchung bei Schwangeren, bei Frauen unter 25 und im Rahmen der Empfängnisregelung oder des Schwangerschaftsabbruchs als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen einmal im Krankheitsfall an gepoolten Urin-Proben abrechenbar.
  • Bei Verdacht auf eine Chlamydien-Infektion wird der PCR-Einzeltest einmal im Behandlungsfall von den Krankenkassen übernommen.
  • Für Selbstzahler ergibt sich für den DNA-Nachweis von Chlamydien ein Preis von 99,09€. Wird der Chlamydien-Direktnachweis zusammen mit dem Gonokokken-Direktnachweis angefordert, entstehen Kosten von 145,72 €.
Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN