• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Untersuchungsprogramm

eBefundauskunft

DFÜ-Support

MedLab Bochum

MedLab Bochum

Medizinisches Labor Bochum

MENUMENU
  • Untersuchungsprogramm
    • Bochum
    • Wuppertal
    • Wehnrath
  • Unsere Labore
    • Wir über uns
    • Ärzteteam
    • Abteilungen
    • QM
  • Ärzteinfo
    • Untersuchungsprogramm
      • Bochum
    • Leistungsspektrum
    • Fachinformationen
      • Funktionsteste
      • Laborinformationen
    • eBefundauskunft
    • Probengewinnung
  • Patienteninfo
  • Service
    • Gyn.-endokr. Sprechstunde
    • Downloadbereich
      • Allgemein
      • IGeL
      • Laborinformationen
      • Formulare
      • Funktionsteste
      • Entnahmevorschriften
    • EDV
      • OrderEntry
      • Befundübermittlung
    • Fahrdienst
    • Materialbestellung
    • Beratungsservice
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Fortbildungen
    • Karriere
  • Kontakt
    • Sprechzeiten und Anfahrt
    • Standort Bochum
    • Standort Wuppertal
    • Standort Reichshof

Speichel-/Amalgam-Kaugummi-Test (Dimaval-Test)

Speichel-/Amalgam-Kaugummi-Test (Dimaval-Test)

INDIKATION

V. a. Quecksilber (Amalgam)-Intoxikation
Eine chronische Quecksilberbelastung kann einerseits durch die Nahrungsaufnahme, insbesondere durch Fisch und Pilze, andererseits durch Amalgamzahnfüllungen erfolgen. Amalgam besteht aus mindestens 50% Quecksilber. Die Quecksilberresorption nach Freisetzung aus Amalgam liegt etwa im Bereich der mit der täglichen Nahrung aufgenommenen Menge und deutlich unter dem von der WHO als zulässig angesehenen Höchstwert von 0,35 mg/Woche. Die Meinungen, ob Amalgamfüllungen in den Zähnen dem Organismus Schaden zufügen können oder nicht, gehen auseinander. Es müssen weitere wissenschaftliche Untersuchungen abgewartet werden bis auszuschließen ist, ob bei chronischer Einwirkung auch kleinerer Quecksilbermengen bei besonders disponierten Personen ein toxikologisches Risiko besteht. Zu den Symptomen, die aufgrund einer Quecksilberbelastung entstehen können, gehören Antriebslosigkeit, Kopfschmerz, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen, Nervosität, Depression, Infektanfälligkeit etc.

UNTERSUCHUNGSMATERIAL

2 x 5 ml Speichel für den Amalgam-Kaugummi-Test
10 – 20 ml Spontanurin vor und nach DMPS-Gabe für den Dimaval-Test

1. SPEICHELTEST

Durchführung

  • der Speichel dient zur Feststellung der Menge an Quecksilber, die durch Kauen von Kaugummi aus den Amalgamfüllungen freigesetzt wird.
  • morgens vor dem Frühstück und vor dem Zähneputzen 5 ml Speichel in einem Röhrchen sammeln zur Bestimmung des Basalwertes (Probe I)
  • 5 – 10 min. zuckerfreies Kaugummi kauen (besonders intensiv auf den Amalgamfüllungen kauen); Speichel während dieser Zeit sammeln (Probe II)

Beurteilung
Speichel basal < 5 ng/ml Quecksilber, nach Kauen bis 100 ng/ml, abhängig vom Zahnstatus und Zahl der Amalgamfüllungen

2. DIMAVAL (DMPS)-TEST

Dieser Test wird hauptsächlich zum Nachweis einer chronischen Quecksilbervergiftung eingesetzt. Es erfolgt eine Freisetzung des Quecksilbers aus den Organen (sog. Depotquecksilber).

Durchführung

  • 10 – 12 ml Spontanurin, Untersuchung von Urin I auf Zink und Kreatinin
  • 3 mg DMPS/kg Körpergewicht i.v. oder 10 mg DMPS/kg Körpergewicht als Kapsel oral auf nüchternen Magen
  • Patienten ca. 150 ml Flüssigkeit trinken lassen
  • 10 – 20 ml Spontanurin 30 – 45 Minuten nach DMPS i.v. bzw. 2 Stunden lang nach DMPS-oral Urin sammeln, Untersuchung von Urin II auf Kupfer, Quecksilber und Kreatinin.

Kontraindikation
Eingeschränkte Nierenfunktion

BEURTEILUNG

Urin I:
Zink unter 140 ug/g Kreatinin spricht für chronischen Zinkmangel (unter Umständen durch chronische Schwermetallbelastung).

Urin II:
Kupfer über 500 ug/g Kreatinin und Quecksilber über 50 ug/g Kreatinin sprechen für eine Quecksilberintoxikation. Bei stark erhöhten Kupferwerten ( >2500 ug/g Kreatinin) und Quecksilberwerten unter 50 ug/g Kreatinin ist ein erneuter DMPS-Test nach 4 Wochen zu erwägen, da die Quecksilberdepots wegen der hohen Affinität des DMPS zu Kupfer evtl. nicht ausreichend mobilisiert wurden.

Urheberrecht © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung   Verstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN